Container Wissen
Contivus vermittelt Ihnen Wissen über Container
Container Wissen – Wichtige Informationen auf einen Blick
Container sind aus Transport, Lagerung und Bauwesen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten eine robuste, sichere und flexible Lösung für verschiedenste Zwecke. Doch bevor man einen Container kaufen oder mieten möchte, gibt es viele Aspekte zu bedenken. Welche Größen sind üblich? Wie viel kostet das Mieten eines Containers? Welches Gewicht hat ein Container? Diese Informationen erhalten Sie in unserem FAQ-Bereich! Hier erfahren Sie vorab einige grundlegende Aspekte, die Ihnen die Entscheidung erleichtern, von Containerarten über den Unterschied zwischen neuen und gebrauchten Modellen bis hin zu Transporthinweisen.
Als einer der führenden Anbieter in Deutschland bietet Contivus hochwertige Containerlösungen für Gewerbe, Industrie und die private Nutzung. Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem breiten Sortiment unterstützen wir Unternehmen wie Privatpersonen, den richtigen Container zu wählen.
Welche Container gibt es?
Contivus stellt eine große Auswahl an Containern bereit – von Standard- über Spezialcontainer bis hin zu ISO-zertifizierten Modellen für den internationalen Transport. Während einige Container für langfristige Lagerzwecke genutzt werden, sind andere auf spezielle Einsätze zugeschnitten. So gibt es Open-Top-Container für einfaches Beladen oder High-Cube-Container mit zusätzlicher Höhe für sperrige Güter. Die verfügbaren Größen reichen von 10-Fuß-Containern für kleinere Lagerflächen über die gängigen 20- und 40-Fuß-Modelle bis hin zu 45-Fuß-Containern, die besonders für große oder breite Ladungen geeignet sind.
Auch in der Nutzung gibt es viele Möglichkeiten. Neben dem klassischen Einsatz als Fracht- und Lagercontainer können unsere Kunden Container als mobile Büroeinheiten, Werkstätten oder sogar für den Bau von modularen Gebäuden verwenden. Je nach Einsatzzweck bietet Contivus individuelle Lösungen – von flexibler Mieten-Option bis zum Kauf.
Neu oder gebraucht?
Ob ein neuer oder ein gebrauchter Container die bessere Wahl ist, hängt vom Verwendungszweck ab. Neue Container bieten eine makellose Optik und maximale Lebensdauer, während gebrauchte Modelle eine preiswerte Alternative darstellen. Wer einen Container nur für einen bestimmten Zeitraum benötigt, findet in der Miete eine flexible Lösung. Für dauerhafte Lager- oder Bauprojekte kann sich der Kauf langfristig finanziell lohnen. Contivus bietet beide Varianten an und stellt sicher, dass alle Container vor dem Verkauf oder der Vermietung geprüft werden.
Transport und Aufstellung
Die Lieferung eines Containers erfordert eine sorgfältige Planung, da Aufwand und Kosten je nach Größe und Standort variieren. Je nach Größe kann ein Kran erforderlich sein. Auch die Zugänglichkeit des Stellplatzes spielt eine entscheidende Rolle, um eine reibungslose Lieferung zu gewährleisten.
Contivus bietet eine zuverlässige Lieferung in ganz Deutschland mit Lagerstandorten in Städten wie Hamburg, Duisburg, Frankfurt, Nürnberg, Mannheim, München, Leipzig und Berlin. Dank effizienter Logistik sind die Container in der Regel innerhalb von 1–3 Werktagen nach Zahlungseingang lieferbar. Kunden können dabei entscheiden, ob sie die gesamte Lieferung inklusive Abladen über Contivus abwickeln lassen oder nur den Transport in Anspruch nehmen.
Finden Sie den passenden Container – Schritt für Schritt
Mit langjähriger Erfahrung ist Contivus Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um hochwertige Containerlösungen geht. Unser Service bietet umfassendes Containerwissen, maßgeschneiderte Lösungen, individuelle Beratung und ein großes Angebot an Containern in verschiedenen Größen und Zuständen.
Viele weitere Fragen beantworten wir ausführlich in unserem FAQ-Bereich, wo Sie wertvolle Tipps und nützliches Wissen rund um Container erhalten. Diese Informationen helfen Ihnen nicht nur bei der Auswahl des richtigen Modells, sondern auch bei der Planung, dem Transport und der Nutzung.
Häufig gestellte Fragen rund um Container
Die Preise für Container werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Containergröße und der Zustand spielen hier ebenso eine Rolle wie der aktuelle Stahlpreis und die Nachfrage nach Containern in der Region.
Egal, ob Sie im Unternehmen oder privat, beispielsweise im Rahmen eines Umzugs, vorübergehend Stauraum benötigen oder Ihre Räumlichkeiten aus anderen Gründen erweitern wollen: Indem Sie einen Container mieten, können Sie schnell und einfach zusätzlichen Platz schaffen. Dabei sind einfache Container bereits zu günstigen Preisen erhältlich.
Während die meisten verschiedenen Container die gleiche Höhe und Breite haben, gibt es bei der Länge größere Unterschiede. Sie ist in der Regel der entscheidende Faktor, der über die gesamte Größe und das Volumen eines Containers entscheidet.
Da Standardcontainer für den Transport auf See genormt sind, lassen sich ihre Abmessungen in Fuß genau angeben. Allerdings haben die verschiedenen Containertypen und -größen teilweise unterschiedliche Abmessungen.
Wenn es um das Gewicht eines Containers geht, gilt es zwischen Gesamtgewicht, Leergewicht und Nutzlast zu unterscheiden. Das Leergewicht ist die Masse, die der Container selbst wiegt.
Füllen Sie einfach das Angebotsformular aus und unsere Experten werden sich in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen!
Erfahren Sie mehr über Container in unseren Wissensbeiträgen zu Containern
Standardcontainer nach ISO-Norm gibt es in verschiedenen Größen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen und alle wichtigen Informationen rund um die verschiedenen Containertypen und ihre Maße…
Container ist nicht gleich Container. Das verwendete Material und dessen Qualität haben einen erheblichen Einfluss auf die Beständigkeit und Lebensdauer Ihrer Container-Lösung…
Container in verschiedenen Abmessungen und Ausstattungen stellen sicher, dass es für jede Ladung passende Lösungen gibt. Open Top Container verfügen über kein Stahldach wie die meisten anderen Container, sondern sind nur mit einer Plane abgedeckt…
Die Abkürzung TEU steht für Twenty-Foot Equivalent Unit (auf Deutsch etwa Zwanzig-Fuß Entsprechungseinheit) und meint damit einen 20-Fuß-Container, beziehungsweise dessen Maße und Volumen…
Flat Rack Container bieten einen für Container eher ungewohnten Anblick: Anstatt rundum geschlossen zu sein, haben diese Container nur zwei Stirnwände. Auch nach oben sind Flat Racks offen, was Unternehmen besonders viel Spielraum beim Transport von großen und sperrigen Waren in einem Seecontainer lässt…
Bulk Container sind auf den Transport von Schüttgut spezialisiert. Der Name leitet sich vom englischen Dry Bulk als Bezeichnung für unverpackte Güter und Handelswaren ab. Auf Deutsch ist oft einfach von einem Schüttgut-Container die Rede.
Die Anwendungsmöglichkeiten für einen ehemaligen Seecontainer sind vielfältig: Sie können ihn als Lagercontainer, für flexible Arbeitsplätze oder sogar in Form eines Tiny House als Wohnraum nutzen. Je stärker der neue Einsatz dabei von den Anforderungen an einen Schiffscontainer abweicht, desto mehr Umbauten sind in der Regel nötig…
Einfach einen Seecontainer gebraucht kaufen und aufstellen – schon gehören Platzprobleme der Vergangenheit an. So einfach ist es in den meisten Fällen leider nicht…
Egal, ob Sie gebrauchte Seecontainer nur vorübergehend als flexible Arbeitsplätze, dauerhaft zur Erweiterung Ihrer Büroflächen oder als Wohnraum nutzen möchten: Eine Isolierung und Dämmung sind unerlässlich, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen und die Kälte im Winter draußen zu halten…
Open Side Container verfügen nicht nur an der Stirnseite, sondern auch an der langen Seite des Containers über große Türen. Dadurch lässt sich der Seecontainer schneller be – und entladen und es ist leichter, an bestimmte Stellen im Container zu kommen…
Die CSC-Plakette auf einem Container dient als Sicherheitszertifikat. Damit dieser für den internationalen Handel zugelassen wird, muss sie gut sichtbar angebracht sein, bei Standard-Containern üblicherweise an der Tür, neben der Containernummer und dem ISO Code…
Nach ISO 6346 sind alle Container mit einem Code ausgestattet, der Aufschluss über die Größe und Bauart gibt. Beim Kauf eines Standard-Containers können Sie anhand des ISO-Codes überprüfen, ob die Angaben des Herstellers oder Verkäufers mit der Kennzeichnung übereinstimmen…
Jeder Container nach ISO-Standard verfügt über eine einzigartige Nummer. Mithilfe der Kennzeichnung lässt er sich jederzeit identifizieren. Dies ist im Frachtverkehr von großer Bedeutung, um die einzelnen Transportschritte nachvollziehen und die Waren in den Containern ans richtige Ziel zu bringen…
Um einen Seecontainer dauerhaft als Lagercontainer oder Bürocontainer nutzen zu können, benötigen Sie unter Umständen ein solides Fundament. Ansonsten kann der Container in den Boden einsinken und schief stehen. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Betonfundamente für Containeranlagen…
Die Abkürzung FEU, manchmal auch FFE, steht für Forty-Foot Equivalent Unit. Die Einheit gibt an, wie viele 40-Fuß-Container ein Schiff laden oder ein Hafen umschlagen kann. 1 FEU ist gleich 2 TEU. Je nach ihren Abmessungen können einige Containerschiffe aber auch mehr als das Doppelte an 20-Fuß-Äquivalenten laden…
Hard Top Container verfügen, genau wie Open Top Container, über ein abnehmbares Dach zum leichteren und schnelleren Laden. Dieses besteht jedoch, genau wie der Rest des Containers aus massivem Stahl und sorgt dadurch für einen zuverlässigen Schutz der Ladung…
Container für die Schifffahrt werden zum Großteil aus Stahl hergestellt. Der spezielle Cortenstahl macht sie widerstandsfähig gegenüber Korrosion und verleiht ihnen eine lange Lebensdauer…
Container-Zeichnungen sind standardisierte Kennzeichnungen auf Containern, die wichtige Informationen zur Klassifizierung und Identifikation enthalten. Für den internationalen Warenverkehr sind diese Kennzeichnungen von zentraler Bedeutung. Sie sind entweder als Aufkleber auf dem Container aufgebracht oder farbig aufgemalt…
Bei einem Pallet Wide Container handelt es sich um einen speziellen Seecontainer, der breiter als ein Standardcontainer ist und für den effizienten Transport von Europaletten optimiert wurde. Ein solcher Container ist vor allem auf dem europäischen Logistikmarkt weit verbreitet und für Unternehmen mit einem hohen Volumen an Europaletten eine ideale Lösung…
Das Stapeln von Containern ist eine sehr wichtige und effiziente Methode in der Logistik, im Seeverkehr und in der Lagerhaltung. Das Stapeln erfordert jedoch stabile Strukturen, eine korrekte Handhabung sowie die Einhaltung bestimmter Sicherheitsmaßnahmen, um Unfälle sowie Schäden an den Gütern zu vermeiden…
Mit dem Begriff „Payload Container“ wird ein Container bezeichnet, dessen Hauptmerkmal die maximale Nutzlast (Payload) ist, das heißt das Frachthöchstgewicht, das transportiert werden kann, ohne Berücksichtigung des Containereigengewichts. Payload ist ein entscheidender Faktor in der Logistik, in der Schifffahrt sowie beim Straßentransport, denn die maximale Nutzlast ist von zentraler Bedeutung für die Effizienz und vor allem für die Sicherheit beim Warentransport…
Ein Swap Body Container – auch als Wechselbehälter oder Wechselbrücke bekannt – ist ein spezieller Frachtbehälter, der für den intermodalen Transport per Schiff, Bahn oder Lkw entwickelt wurde. Im Vergleich zu einem klassischen Seecontainer, sind diese speziellen Frachtbehälter sehr flexibel, denn sie sind austauschbar, höher und häufig auch leichter…
Das Abladen eines Containers ist ein Prozess, der in der Logistik viel Aufmerksamkeit und Know-how erfordert. Es braucht die richtige Ausrüstung, aber auch spezielle Techniken und Sicherheitsmaßnahmen, um Unfälle sowie Schäden an der Ladung zu vermeiden…
Hinter dem Kürzel ACEP (Approved Continuous Examination Program) steht ein zertifiziertes Prüfverfahren für Seecontainer. Damit wird gewährleistet, dass Container in regelmäßigen Zeitabständen gewartet und überprüft werden…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich ein Double Door Container (Doppeltür-Container) kaum von einem herkömmlichen Seecontainer. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass ein Double Door Container – wie der Name bereits zum Ausdruck bringt – an beiden Stirnseiten begehbar ist. Ein regulärer Seecontainer lässt sich hingegen nur von einer Seite aus öffnen.
Cargo Worthy (CW) Container sind nicht neuwertig, sondern gebraucht, aber noch immer für den internationalen Frachttransport geeignet. Cargo Worthy Container besitzen noch eine gültige CSC-Plakette (Container Safety Convention), die ihre Eignung für den internationalen Transport bescheinigt…
Ein IICL-5-Container ist ein gebrauchter Schiffscontainer, der jedoch nach dem höchsten Inspektionsstandard des Verbands der Container-Leasinggesellschaften (Institute of International Container Lessors – IICL) geprüft wurde und für den Frachtverkehr verwendet werden darf. IICL5 steht für die fünfte Version des IICL-Standards: Entspricht der Zustand des Schiffscontainers diesem Standard, so wird er mit der sogenannten CSC-Plakette gekennzeichnet, die bescheinigt, dass der Stahlcontainer die Anforderungen an Instandhaltung, Wartung und Sicherheit erfüllt…
Das Kürzel HCPW bedeutet High Cube Pallet Wide. Es beschreibt besondere ISO-Container, die höher und zugleich breiter als normale Stahlcontainer sind. Die unterschiedlichen Größen dieser Container ermöglichen eine ideale Anpassung an die Anforderungen unterschiedlicher Branchen und an diverse Ladungsarten…
Bei einem WWT-Container (Wind- and Watertight) handelt es sich um einen gebrauchten Schiffscontainer, der allerdings in einem so guten Zustand erhalten werden konnte, dass weder Wasser noch Wind ins Innere eindringen können. Das bedeutet, dass der Container von seiner Struktur her vollkommen intakt ist, keine Risse oder Löcher aufweist und auch die Türen funktionsfähig sind.