Container Material
Container Material: Alle Informationen zu Eigenschaften und Schutz
Container ist nicht gleich Container. Das verwendete Material und dessen Qualität haben einen erheblichen Einfluss auf die Beständigkeit und Lebensdauer Ihrer Container-Lösung. Hier haben wir für Sie alle wichtigen Informationen rund um die verschiedenen Ausführungen und das Zubehör von Standard-Containern gesammelt.
ISO-Container aus Cortenstahl
Container für Seefracht werden aus Stahl, meist aus Cortenstahl gefertigt. Der Aufbau eines Containers erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst werden die verstärkten Ecken geschweißt. Anschließend wird der Boden aus Längsstreben und einem mehrlagigen Boden aus behandeltem Holz aufgebaut. Zum Schluss erfolgt die Verkleidung der Seiten und des Dachs mit Stahlblech und der Einbau der Türen.
Die Ausführung mit Cortenstahl hat mehrere Vorteile. Einerseits bildet das Metall mit der Zeit eine Schutzschicht aus, die es vor Korrosion schützt. Dadurch sind gebrauchte Container erhältlich, die in ihrer Sicherheit einem neuen Container in nichts nachstehen und langlebiger als verzinkte Blechcontainer sind. Andererseits hat der Stahl eine hohe Qualität und ist besonders belastbar. Das ermöglicht es Containern, hohen Stapel- und Transportbelastungen standzuhalten.
Mehrere Lagen Farbe und Lack schützen den Container nach dem Aufbau vor Korrosion. Eine Grundierung bietet ersten Schutz und sorgt dafür, dass die folgenden Beschichtungen mit Polyurethan oder Epoxid ideal auf dem Container haften. Sie ermöglichen zusätzlich den Schutz vor mechanischen Beschädigungen, UV-Strahlung und Chemikalien. Den Abschluss bildet ein farbiger Anstrich nach RAL-Standard.
Isolierte Container: Aufbau und Funktionsweise
Kühlcontainer werden ebenfalls aus Cortenstahl gefertigt, allerdings mit einer doppelwandigen Ausführung und integrierter Wärmedämmung. So kann es zu geringen Unterschieden in Höhe, Breite und Länge im Inneren kommen. Der Innenraum ist häufig aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt und dadurch ideal für einen lebensmittelgeeigneten Lagercontainer.
Zusätzlich haben isolierte Container eine Kühleinheit auf der Seite gegenüber der Tür. Diese arbeitet mit elektrischem Strom, um die Luft im Inneren zu heizen oder zu kühlen. Dadurch eignen sich ehemalige Kühlcontainer perfekt als Bürocontainer oder als Lagercontainer für temperaturempfindliches Material.
Wie alle ISO-Container verfügen auch isolierte Container über eine Doppelflügeltür. Mit einer Breite von 2,3 Metern erlaubt die Tür, den Lagercontainer bequem mit einem Hubwagen oder Stapler zu be- und entladen.
Container vergleichen: Seecontainer vs. Blechcontainer
Verglichen mit einem Lagercontainer oder Baucontainer aus Stahlblech hat ein gebrauchter ISO-Container eine ganze Reihe an Vorteilen:
- Lagercontainer aus Stahlblech haben dünnere Wände, Böden und Decken und gelten außerdem als weniger robust als Seecontainer aus Cortenstahl.
- Bei einem Baucontainer aus verzinktem Stahl lässt die Schutzwirkung der Oberflächenbehandlung bei Beschädigungen schnell nach. Die Kombination aus Cortenstahl und RAL-Farbe bei einem ISO-Container ist zuverlässiger und ermöglicht einen langjährigen Einsatz mit geringem Wartungsaufwand.
- Die meisten Lagercontainer verfügen über eine Einflügeltür, die die Lagerung großer Maschinen erschwert und nicht über die nötige Breite für Fahrzeuge verfügt. Container mit Doppelflügeltür ermöglichen auf Baustellen auch die Lagerung großer Baugeräte.
- Die Doppeltür eines ISO-Containers lässt sich mit dem passenden Zubehör einfach und effektiv gegen Diebstahl sichern. Dadurch eignen sich diese perfekt als sichere Lagercontainer auf öffentlich zugänglichen Flächen.
- Container aus dem Seehandel verfügen über Staplertaschen als Zubehör für einfaches und zeitsparendes Verladen und können problemlos zur platzsparenden Aufbewahrung gestapelt werden.
Füllen Sie einfach das Angebotsformular aus und unsere Experten werden sich in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen!