Teu Container
TEU Container
Die Abkürzung TEU steht für Twenty-Foot Equivalent Unit (auf Deutsch etwa Zwanzig-Fuß Entsprechungseinheit) und meint damit einen 20-Fuß-Container, beziehungsweise dessen Maße und Volumen. Die Einheit ist international in Schifffahrt und Logistik weit verbreitet, um die Ladekapazität von Schiffen anzugeben. Hier erhalten Sie alle Informationen rund um die Twenty-Foot Equivalent Unit, ihre Relevanz für den Seehandel und die Logistikbranche sowie aktuelle Zahlen zu dessen Kapazitäten und Standards.
ISO-Container Standards
Die Abmessungen heutiger ISO-Container, und damit auch die Maßeinheit TEU, beruhen auf den Containern, die der US-Amerikaner Malcom McLean 1956 zum ersten Mal für den Transport von Newark nach Houston einsetzte. Nach deren Vorbild legte die internationale Seeschifffahrtsorganisation 1968 in der ISO-Norm 668 als Standard für Container folgende Maße fest:
- Höhe: 8 Fuß 6 Zoll, 2,591 Meter
- Breite: 8 Fuß, 2,438 Meter
- Länge: 19 Fuß 10,5 Zoll, 6,058 Meter
Die Tatsache, dass ein 20-Fuß-Container gar keine 20 Fuß lang ist, ist dem Umstand geschuldet, dass zwei dieser Container hintereinander genauso lang wie ein 40 Fuß Container sein müssen. Um den entstehenden Zwischenraum auszugleichen, beträgt die Länge des 20 Fuß Containers nur 19 Fuß und 10,5 Zoll. Weitere Standardlängen für Container sind 45, 48 und 53 Fuß. Sie sind jedoch wesentlich weniger weit verbreitet.
Die Maßeinheiten TEU und FEU
Während sich Standardcontainer auf der ganzen Welt verbreiteten und den internationalen Seehandel beschleunigten und vereinfachten, wurde das TEU zur wichtigsten Einheit, um Schiffsgrößen, Frachtkapazitäten auf einem Containerschiff oder Zug und das Umschlagvolumen in den Häfen zu messen. Denn die standardisierte Angabe hat für Unternehmen praktische Relevanz und berücksichtigt, dass Gebühren und Kosten beim Transport von Waren in der Regel pro Container anfallen.
Zusätzlich lassen sich die anderen Containergrößen vergleichsweise einfach in das TEU umrechnen. Die Höhe spielt dabei in der Regel keine Rolle: Ein 20-Fuß-High-Cube-Container entspricht genauso einem TEU wie ein 20-Fuß-Standardcontainer.
Mit der Zunahme des internationalen Seehandels und des Frachtverkehrs per Containerschiff hat neben der Twenty-Foot Equivalent Unit in den letzten Jahren auch die Forty-Foot-Equivalent Unit (FEU) an Bedeutung gewonnen. Denn je nach den Maßen eines Schiffes entspricht diese nicht zwangsläufig der Hälfte der TEU. Mit der Forty-Foot Equivalent Unit lässt sich genauer angeben, wie viele große Container ein Schiff tatsächlich laden kann.

Frachtkapazitäten im Containerhandel
Die ersten Containerschiffe Anfang der 1960er Jahre konnten zwischen 500 und 800 TEU transportieren. Es handelte sich bei ihnen größtenteils noch um umgebaute Frachter oder Tanker. Mit steigender Nachfrage wurde erstmals die Herstellung spezieller Containerschiffe in Auftrag gegeben, die mehr als 1.000 TEU auf einmal transportieren konnten.
Mit steigender Nachfrage nach Waren aus aller Welt und dem Ausbau der Schiffswege wuchsen auch die Kapazitäten der Containerschiffe. Moderne Modelle können mit einer Länge von bis zu 400 Metern und einer Breite von mehr als 60 Metern 20.000 TEU oder mehr transportieren. Das entspricht einem zulässigen Gesamtgewicht an Waren von 400.000 Tonnen.
Zum Vergleich: Am Hamburger Hafen werden jedes Jahr mehr als 8 Millionen TEU umgeschlagen. Im größten Frachthafen der Welt in Shanghai sind es jährlich knapp 50 Millionen TEU.
Füllen Sie einfach das Angebotsformular aus und unsere Experten werden sich in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen!