Acep Container
ACEP-Container: Alles Wichtige zum Prüfprogramm
Hinter dem Kürzel ACEP (Approved Continuous Examination Program) steht ein zertifiziertes Prüfverfahren für Seecontainer. Damit wird gewährleistet, dass Container in regelmäßigen Zeitabständen gewartet und überprüft werden.
ACEP ist eine Prüfstrategie innerhalb von CSC (Container Safety Convention), der übergeordneten, international gültigen Sicherheitsrichtlinie für Seecontainer. Die CSC-Richtlinien wurden im Jahr 1972 von der International Maritime Organization (IMO) verabschiedet und sollen maximale Sicherheitsstandards im Umgang mit Containern gewährleisten. Die Vorschriften betreffen sämtliche Container auf See sowie in den Häfen, die sich im internationalen Umlauf befinden. Die CSC-Bestimmungen verpflichten jeden Eigentümer zur regelmäßigen Wartung sowie Instandhaltung der Container. Die CSC-Plakette informiert aber nicht nur über die Transportfähigkeit des jeweiligen Containers, sondern enthält auch weitere wichtige Daten wie zum Beispiel die zulässigen Containergewichte, die Seriennummer des Frachtbehälters sowie Herstellerangaben.
Ein ACEP-zertifizierter Container muss sich nicht alle 30 Monate einer Einzelprüfung unterziehen, sondern darf weiterverwendet werden, solange er im Rahmen des anerkannten ACEP-Prüfprogramms inspiziert wird. ACEP wird vor allem von Logistikunternehmen und großen Reedereien genutzt, um zu gewährleisten, dass die Containerflotten für die Zulassung zum Transport den internationalen Sicherheitsstandards entsprechen und somit effizient in Betrieb bleiben können.
Die Vorteile von ACEP-Containern im Überblick
Mit dem ACEP-Prüfverfahren wird die Sicherheit im Containerverkehr und im globalen Transport erhöht und gleichzeitig der Verwaltungsaufwand gemindert. Das zertifizierte Prüfverfahren bietet folgende Vorteile:
- Effizienz: Die CSC-Plakette muss nicht nach jeder Inspektion neu aktualisiert werden.
- Safe Standards: Regelmäßige Kontrollinspektionen stellen einen sicheren Betrieb des Containers sicher und mindern über viele Jahre hinweg Risiken für Fracht (Cargo) und Mensch.
- Flexibilität: Container können während ihres Betriebs geprüft werden, ohne dass sie aus dem Verkehr genommen werden müssen.
Wie läuft die ACEP-Prüfung eines Containers konkret ab?
Ein ACEP-Container (Approved Continous Examination Program – ACEP) wird nicht wie ein herkömmlicher Container alle 30 Monate einzeln überprüft. Stattdessen erfolgt eine kontinuierliche Inspektion während des Betriebs, um die Einsatzbereitschaft und die Sicherheit des Containers sicherzustellen. Bei ACEP ist also keine Einzelprüfung (PES = Periodic Examination Scheme) durch ein laufendes Kontroll- und Wartungsprogramm erforderlich, welches von zertifizierten Organisationen verwaltet wird. Die Kontrollen erfolgen beispielsweise bei der Instandhaltung von Seecontainern in Containerdepots, während Wartungsarbeiten an Kühlcontainern (Reefer-Inspektionen) oder beim Ein- und Ausschiffen in Seehäfen. Die Container müssen für die ACEP-Prüfung also nicht aus dem Verkehr gezogen werden. Bei Bedarf werden sie auch während der regulären Betriebsabläufe repariert und gewartet, um ohne weitere Wartezeiten möglicherweise vorhandene Mängel zu beheben.
Im Rahmen der Überprüfung erfolgt beispielsweise eine visuelle Sichtprüfung, doch ebenso eine Kontrolle auf mögliche strukturelle Schäden, etwa an Querträgern, Türschwellen, Dichtungen oder Bodenträgern. Ebenso wird die Wasserdichtigkeit der Container geprüft, so zum Beispiel auf möglicherweise vorhandene Risse, Löcher oder sonstige Undichtigkeiten. Bei leeren Containern erfolgt ebenfalls eine Prüfung des Innenraums.
Sämtliche Inspektionen werden sorgfältig dokumentiert, um die stetige Einhaltung der Sicherheitsstandards nachweisen zu können. Container mit ACEP tragen in der Regel einen ACEP-Sticker unterhalb der CSC-Plakette. Ein herkömmlicher Seecontainer hat eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 20 Jahren, bei einer sorgfältigen und konsequenten Wartung können die Container auch wesentlich länger genutzt werden.

Füllen Sie einfach das Angebotsformular aus und unsere Experten werden sich in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen!