Container Umbau
Container-Umbau: Ihr Projekt mit Containern von Contivus
Die Anwendungsmöglichkeiten für einen ehemaligen Seecontainer sind vielfältig: Sie können ihn als Lagercontainer, für flexible Arbeitsplätze oder sogar in Form eines Tiny House als Wohnraum nutzen. Je stärker der neue Einsatz dabei von den Anforderungen an einen Schiffscontainer abweicht, desto mehr Umbauten sind in der Regel nötig. Hier finden Sie das nötige Wissen, alle Informationen rund um den Container-Umbau und die besten Lösungen für Ihr Projekt.
Den richtigen Container finden
Auf ihren Reisen sind Seecontainer zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Das führt nicht nur zu Beschädigungen an Wänden und Türen. Im schlimmsten Fall verzieht sich sogar das Grundgerüst des Containers. Um eine gute Grundlage für Ihr Projekt aus Containern zu haben, sollten Sie daher einen Seecontainer in gutem Zustand kaufen. Viele Container aus China werden nach einer einzigen Reise nach Europa verkauft, weil es nicht genug Waren gibt, damit sich der Rücktransport lohnt. Sie sind der ideale Ausgangspunkt für Ihren Container-Umbau.
Umbau von Seecontainern zum Wohncontainer
Damit Ihr Bauprojekt aus einem oder mehreren Containern ein voller Erfolg wird, ist eine gute Planung essenziell. Denn wer den knapp bemessenen Raum in einem Container bestmöglich nutzen möchte, sollte vorher sein Konzept genau durchdenken. Die wichtigsten Punkte beim Umbau eines Containers sind:
- Dämmung: Da Stahl ein guter Wärmeleiter ist, schwanken die Temperaturen in einem nicht isolierten Seecontainer stark. Wollen Sie den Container allerdings als Haus nutzen, muss dieser die Anforderungen der Energiesparverordnung erfüllen. Durch eine Dämmung mit PU-Schaum oder Dämmplatten schaffen Sie zwar ein besseres Wohnklima, dafür reduziert sich aber auch die Fläche im Inneren.
- Belüftung: Container werden als wasserdichte Behälter konzipiert, sodass in der Regel kein Luftaustausch mit der Außenwelt stattfindet. Um als Wohnraum zu dienen, ist daher der Einbau eines Lüftungssystems notwendig. Andernfalls kann sich Feuchtigkeit sammeln und zur Schimmelbildung führen.
- Fenster und Türen: Die Türen eines Containers sind für Wohnzwecke oft überdimensioniert und ohne Fenster fehlt es an Licht und Wohnlichkeit. Für den Einbau müssen Sie jedoch Löcher in die Stahlverkleidung schneiden. Dabei gilt es stets, die Statik zu berücksichtigen, um die Stabilität des Containers nicht zu gefährden.
- Baugenehmigung: Sollen Container dauerhaft an einem Ort stehen, ist dafür in fast allen Fällen eine Baugenehmigung erforderlich. Genaue Informationen für die Rahmenbedingungen für Ihren Container erhalten Sie von Ihrer örtlichen Bauaufsichtsbehörde.

Container zum Wohnen, für Messen und Events
Ehemalige Seecontainer sind durch ihre genormte Bauweise ideal zum Bauen eines Tiny House oder für die individuelle Gestaltung von günstigem Wohnraum. So lässt sich mit einem 20-Fuß-Container mit einer klugen Planung auf kleinstem Raum eine praktische und portable Einzimmerwohnung gestalten oder mit mehreren oder größeren 40-Fuß-Seecontainern eine Wohnung für eine ganze Familie bauen.
Viele Unternehmen schätzen umgebaute Container als flexible Lösungen für Messen und Events. In ihnen lässt sich ein Messestand einmalig einrichten und kann anschließend einfach und unkompliziert überallhin transportiert werden. Die gesamte Ausstattung inklusive Zubehör kann im Container bleiben, es ist kein aufwendiger Ab- und Aufbau erforderlich. Mit der entsprechenden Ausstattung kann ein Container sogar als Foodtruck oder Bar dienen.
Sie sind sich unschlüssig darüber, inwieweit Sie Ihren Container für Ihre Bedürfnisse umbauen können? Dank unserer jahrelangen Erfahrung im Bereich Container-Umbau geben wir gerne hilfreiche Tipps und beraten Sie ganz unverbindlich. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung!
Füllen Sie einfach das Angebotsformular aus und unsere Experten werden sich in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen!