IICL6
IICL6-Container: Der Reparaturstandard „jung gebraucht“
Im täglichen Gebrauch müssen Container sehr viel aushalten. Die Seefrachtcontainer sind auf internationalen Transportreisen nicht nur verschiedensten Umwelt- und Natureinflüssen ausgesetzt, sondern auch physischen Belastungen – etwa durch den Umschlag, das Auf- und Absetzen oder durch mögliches Verrutschen der Fracht. All das hinterlässt Spuren am Container und kann den Zustand deutlich verschlechtern. Sobald aber Schäden am Stahlboden, an den Dichtungen oder am gesamten Seecontainer entstehen, beeinträchtigt das die gesamte Funktion. Die gute Nachricht ist aber, dass solche Schäden in den meisten Fällen wieder behoben werden können.
Der IICL-6-Standard für Container
Ein IICL-6-Container ist ein Seecontainer, der gemäß den Reparatur- und Inspektionsstandards der 6. Version des Institute of International Container Lessors (Verband der Container-Leasinggesellschaften – IICL) geprüft wurde. Dieser Standard wurde im Jahr 2016 eingeführt und ersetzt nun den vorherigen IICL-5-Standard. Die IICL-6-Norm gründet auf jahrzehntelanger Erfahrung im Containereinsatz sowie im -handel. Sie regelt exakt, wie ein Seecontainer in puncto Struktur, Funktion, Dichtheit und Verschleiß zu beurteilen und gegebenenfalls mit einer Reparatur instand gesetzt werden muss.
Ein Container nach dem IICL-6-Reparaturstandard ist sozusagen „jung gebraucht“. Er macht einen sehr guten Gesamteindruck und besitzt eine gültige CSC-Plakette, die noch für mindestens 24 Monate gültig ist. Wenn Sie einen solchen Container kaufen möchten, sollten Sie bedenken, dass dieser etwas mehr kostet im Vergleich zu einem WWT-Container oder einem Cargo-Worthy-Container. Die qualitativen Standards sind jedoch wesentlich besser mit einer langen Nutzbarkeit, einer hohen Sicherheit sowie bestem Zustand.
Diese Container sind in verschiedenen Abmessungen erhältlich, meist als 20-Fuß-, 40-Fuß-, 45-Fuß- oder 40-Fuß-High-Cube-Container, aber auch als Open-Top-Spezialcontainer oder Side-Door-Spezialcontainer. Die wichtigsten Informationen zu den einzelnen Containern und einen professionellen Service erhalten Sie bei Contivus.
Die Merkmale eines IICL-6-Containers im Überblick
- Qualität: IICL-6-Container erfüllen strenge Inspektions- und Reparaturkriterien, die im August 2016 weltweit in Kraft getreten sind.
- Zustand: Der Container ist jung gebraucht. Er weist also minimale Gebrauchsspuren auf, so zum Beispiel leichte Kratzer, Dellen oder Abschürfungen, die aber die strukturelle Integrität des Containers nicht beeinträchtigen.
- Sicherheit: IICL-6-Container besitzen eine CSC-Plakette (Convention for Safe Containers), die noch für mindestens 24 Monate gültig ist. Diese Plakette bestätigt die Eignung des Seefrachtcontainers für den internationalen Warentransport
- Einsatzfähigkeit: IICL-6-Container sind sowohl für den Seetransport als auch für die Lagerung sehr gut geeignet.
- Vielseitigkeit: IICL-6-Container gibt es in unterschiedlichen Abmessungen und Typen, so etwa als Standard-Schiffscontainer, als High Cube oder als Open-Top-Container, um unterschiedlichste Transport- und Lagerbedürfnisse zu erfüllen.
Der IICL-6-Standard verbessert weltweit durch klare Kriterien und Messmethoden die Effizienz von Seecontainer-Inspektionen.
Was macht einen IICL-6-ISO-Container so besonders?
Ein IICL-6-ISO-Container ist ein gebrauchter Seecontainer, der noch einen sehr guten Gesamteindruck macht und einige notwendige Kriterien erfüllt:
- nach ISO-Norm (Maße, Lasten, Beschläge usw.) gebaut
- nach den strengen IICL-6-Richtlinien geprüft und repariert
- gültige CSC-Plakette
- wasser- und winddicht
- leichtgängige Türen
- technisch in einwandfreiem Zustand, obwohl gebraucht
- meist zwischen 2 und 7 Jahre alt
Schicken Sie uns jederzeit gerne eine Anfrage und lassen Sie sich fachkundig vom Contivus-Team beraten. Profitieren Sie von unserer Expertise sowie unseren erstklassigen Services und nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Unser Serviceteam liefert Ihnen zuverlässig jede Information, die Sie für die Wahl des passenden Containers benötigen.
Füllen Sie einfach das Angebotsformular aus und unsere Experten werden sich in kürzester Zeit mit Ihnen in Verbindung setzen!
Mehr Wissensbeiträge zu Containern
TEU und FEU – die Maßeinheiten für Cargo
Die Twenty-Foot Equivalent Unit TEU ist die am weitesten verbreitete Einheit, die im Frachtverkehr international verwendet wird. Sie entspricht einem 20ft-ISO-Container mit 8 Fuß Breite, 8,5 Fuß Höhe und 19 Fuß 10,5 Zoll Länge sowie einem Volumen von 33,1 m³. Die Forty-Foot Equivalent Unit FEU entspricht einem 40ft-Container nach ISO-Standard und damit gut dem doppelten Volumen von 67,5 m³.
Mit Innenabmessungen von etwa 39,5 x 7,7 Fuß bzw. 12,032 x 2,352 Metern passen in einen 40ft-Container zwischen 20 und 25 Paletten – je nachdem, ob es sich um die für den Seehandel und Seecontainer entwickelten 1140 x 1140 mm Paletten oder um Europaletten handelt. Das zulässige Gesamtgewicht des 40-Fuß-Containers beträgt 30,48 Tonnen, wobei der Container selbst etwa 4 Tonnen wiegt, was eine Nutzlast von etwa 26,48 Tonnen ergibt.
Wenn es um die Angabe von Frachtkapazitäten für Seecontainer oder das Umschlagvolumen eines Hafens geht, wird in der Regel das TEU verwendet. Allerdings nimmt die Bedeutung der FEU in den letzten Jahren immer mehr zu, denn viele Unternehmen sparen mit dem Transport in einem größeren Frachtcontainer Kosten. Allerdings sind nicht alle Terminals auf die Verarbeitung der großen 40-Fuß-Container ausgelegt, sodass hier teilweise nicht die gleichen Strukturen genutzt werden können.
FEU Container: Varianten und Arten
Genau wie bei den 20-Fuß-Containern gibt es auch 40-Fuß-Container in zahlreichen unterschiedlichen Varianten. Zu den wichtigsten gehören dabei die sogenannten High Cube Container. Sie sind einen Fuß höher als herkömmliche Seecontainer und liefern dadurch mehr Volumen. Hier ist allerdings für die logistische Planung zu beachten, dass die Türen die gleiche Höhe haben wie die eines Standard-Containers.
Auf dem europäischen Markt sind zudem sogenannte 40-Fuß-Pallet-Wide-Container verfügbar, die etwas breiter sind, damit in ihnen drei Europaletten längs oder zwei Europaletten quer nebeneinander passen.
Im Laufe der Zeit wurden zahlreiche Varianten an Containern entworfen, die leichter und schneller zu be- und entladen sind. Dazu gehören unter anderem:
- Double Door Container mit Türen an beiden Schmalseiten
- Dry Bulk Container mit Beladeöffnungen in der Decke und Schüttöffnungen an der Schmalseite zum Entladen
- Flat Rack Container ohne Längswände und Decken, auf denen sich auch überhohe und -breite Güter transportieren lassen
- Open Side Container mit einer großen Doppeltür an der Längsseite, die vollen Zugriff auf die Ladung im Inneren ermöglicht
- Open Top Container mit einer abnehmbaren Plane anstatt eines festen Dachs
- Hard Top Container mit einem per Kran oder Gabelstapler abnehmbaren Dach