Wohncontainer: Leben in modernen vier Wänden

Wohncontainer erfreuen sich als flexibler und günstiger Wohnraum steigender Beliebtheit. Egal, ob in Form eines selbst gestalteten Tiny Houses oder als große Containeranlagen: Ein Haus in Container-Bauweise hat viele entscheidende Vorteile. So lässt es sich zum Beispiel durch einzelne Container als Module ganz nach Bedarf gestalten und jederzeit flexibel versetzen oder verändern, ohne dass dafür größere Kosten entstehen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Wohncontainer und das Wohnen in einem umfunktionierten Bürocontainer oder Baucontainer.

modular container

Wohncontainer: Aufbau und Ausstattung

Wenn es um Wohncontainer geht, gilt es, zwei verschiedene Formen zu unterscheiden:

  1. Speziell hergestellte Wohncontainer: Spezielle Wohncontainer sind in ihrer Größe, ihrem Aufbau und ihrer Ausstattung auf das Wohnen zugeschnitten und überzeugen durch ihr ansprechendes Design und hochwertige Materialien. Wenn Sie nur vorübergehend eine schnelle Wohnlösung benötigen, können Sie diese Container auch günstig mieten.
  2. Zu Wohncontainern umgebaute Container aus dem Seehandel: Ehemalige Transport-Container sind robust, stabil und langlebig. Sie zu einem Wohncontainer oder Tiny House umzubauen ist oft günstiger, als eine fertige Lösung zu kaufen, aber mit viel Aufwand verbunden.

Egal, für welche Art von Wohncontainer Sie sich entscheiden, der wichtigste Unterschied zwischen einem Container zum Wohnen und einem einfachen Lagercontainer sind die Dämmung und die Heizung. Durch die dünnen Wände aus Metall, einem guten Wärmeleiter, kühlt der Container ohne entsprechende Ausstattung schnell aus – und heizt sich im Sommer innerhalb kürzester Zeit auf.

Damit im Inneren eine angenehme und moderne Wohnatmosphäre herrscht, benötigt der Container außerdem ein oder mehrere Fenster. Diese müssen so in die Containerhülle eingelassen sein, dass keine Wärmebrücken entstehen. Während Sie bei vorgefertigten Wohncontainern häufig eine normale Tür finden, können Sie bei einem umgebauten Seecontainer auch die Flügeltür an der Schmalseite nutzen oder mit einer zweiten Tür im Inneren versehen, um den Wärmeverlust zu minimieren.

Sowohl Wohncontainer als auch Bürocontainer benötigen eine Verkabelung und einen Anschluss an das Stromnetz. Die Leitungen verlaufen dabei in der Regel direkt zwischen Dämmung und Wandverkleidung. Küche und Bad sollten außerdem über einen Wasser- und Abwasseranschluss verfügen. Hierbei verlaufen die Rohre entweder im Boden oder direkt unter dem Container.

Wohncontainer, Baucontainer, Bürocontainer: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Von allen Arten von Containern verfügen Wohncontainer über die aufwendigste und hochwertigste Ausstattung. Schließlich soll sich das Wohnen in Containeranlagen in Sachen Komfort nicht von dem in einem echten Haus unterscheiden. Damit das gelingt, ist eine sorgfältige Planung notwendig. Die Größe der Container muss so gewählt werden, dass genug Platz im Inneren bleibt, ohne dass dadurch die Flexibilität und Mobilität für den einfachen Transport der Wohncontainer leidet.

Bürocontainer sind in der Regel einfacher und schlichter ausgestattet als Wohncontainer. Sie verfügen in der Regel nur über einen Strom-, nicht aber über einen Wasseranschluss. Unternehmen, die Bürocontainer zur Erweiterung ihrer vorhandenen Räumlichkeiten nutzen, können Küche und Sanitäranlagen im Gebäude nutzen. Ist das nicht möglich, können Kunden einen separaten Sanitärcontainer mieten oder kaufen.

Unter einem Baucontainer kann sowohl ein Bürocontainer, der auf einer Baustelle steht, als auch ein einfacher Lagercontainer für Materialien und Werkzeuge verstanden werden. Ersterer ist wie ein Wohncontainer mit einem Fenster, einer Tür und einem Stromanschluss ausgestattet. Er dient auf der Baustelle als Pausenraum und als Arbeitsplatz für die Projektleitung. Container für die Lagerung von Baustoffen und Maschinen sind in der Regel nicht gedämmt.

Auf der Suche nach einem Seecontainer, um Ihr eigenes Containerhaus zu bauen?

Sehen Sie sich unsere zum Verkauf stehenden Container an!

Einsatzmöglichkeiten für Wohncontainer

Durch ihre zahlreichen Vorteile bieten Wohncontainer in vielen Situationen eine gute Lösung als flexible Unterkunft und Wohnfläche:

  • Temporäre Wohnlösungen: Überall dort, wo Wohnraum nur für eine gewisse Zeit benötigt wird, bieten Container eine flexible Lösung zu einem niedrigen Preis. Sie können direkt an einer Baustelle Unterkünfte mit kurzem Anfahrtsweg schaffen oder als Notunterkünfte zum Einsatz kommen. Dabei können Unternehmen zusätzlich sparen, indem sie die Wohncontainer mieten, anstatt sie zu kaufen.
  • Dauerhaftes Wohnen: Sowohl Investoren als auch Privatleute können Containeranlagen als dauerhafte Wohnungen nutzen. Verschiedene Module ermöglichen einen individuellen Aufbau und sorgen dafür, dass sich der Wunsch vom Eigenheim kostengünstig verwirklichen lässt. Gleichzeitig ist das Bauen mit Containern auch im großen Stil nachhaltig und umweltfreundlich, da sich das Material vollständig recyceln lässt.
  • Ferien- und Wochenendhäuser: Container bieten sich als günstige Alternative zu einem klassischen Ferienhaus an. Durch die Lieferung direkt an den gewünschten Ort lassen sich zusätzliche Kosten einsparen.
  • Wohnheime und modulare Wohnsiedlungen: Wohncontainer sind eine gängige Lösung für Wohnheime, die sich modular mit Containern aufbauen lassen. Dabei bekommt jeder Bewohner und jede Bewohnerin ein eigenes Zimmer in einem Container, während Sanitäranlagen und Küche als zusätzliche Module angebaut werden.
Bürocontainer mobile, praktische

Gesetzliche Vorgaben für Wohncontainer

Sobald Wohncontainer nicht nur vorübergehend, sondern dauerhaft (länger als 3 Monate) als Unterkunft dienen sollen, handelt es sich bei ihnen um sogenannte bauliche Anlagen. Daraus folgt, dass Sie eine Baugenehmigung für das Aufstellen der Container benötigen. Genaue Informationen und mehr zum Vorgehen erfahren Sie bei Ihrer regionalen Bauaufsichtsbehörde.

Containeranlagen und Tiny Houses müssen sich darüber hinaus an den Bebauungsplan halten. Dazu gehört vor allem die Optik in Form der Fassadengestaltung, Höhe, Dachform, -neigung und -eindeckung. Wenn Sie ein Containerhaus planen, sollten Sie auf jeden Fall im Voraus prüfen, ob sich Ihr Vorhaben mit dem örtlichen Bebauungsplan umsetzen lässt.

Nicht zuletzt müssen Wohncontainer die gültigen Wärmeschutz- und Energiesparstandards erfüllen. Das gelingt am einfachsten mit Dämmschaum oder Dämmplatten, die von innen an den Containerwänden, der Decke und dem Boden angebracht werden. Auch die Fenster und Türen müssen den entsprechenden Vorgaben für die einzuhaltenden U-Werte entsprechen.

Wohncontainer mieten oder kaufen

Ob Ihr Unternehmen Wohncontainer besser mietet oder kauft, hängt davon ab, wie Sie diese verwenden wollen. Benötigen Sie nur einmalig für einen bestimmten Zeitraum flexible Unterkünfte? Dann profitieren Sie davon, die Container inklusive Service zur Lieferung und Abholung zu mieten. Wenn Sie Wohncontainer gerne dauerhaft nutzen möchten oder immer wieder Bedarf an Baustellen- oder Montageunterkünften besteht, lohnt es sich wahrscheinlich, eigene Container zu kaufen.

Contivus bietet Ihnen neue und gebrauchte Seecontainer, die Sie angepasst an Ihre Bedürfnisse zu Wohncontainern ausbauen können. Die stabile Bauweise macht die Container nicht nur wetterfest und langlebig, sondern erlaubt es Ihnen auch, diese nach Belieben zu stapeln. So können Sie die vorhandene Stellfläche optimal nutzen.

Wollen Sie sich weitere Containermöglichkeiten ansehen oder haben Sie sich bereits entschieden? Fragen Sie jetzt für ein unverbindliches Angebot an und erfahren Sie mehr über unsere Referenzen und unsere Angebote für Wohn-, Büro-, Baustellen- und Lagercontainer! Auf Wunsch beraten wir Sie gerne zu unserem Sortiment und Ihren Möglichkeiten.

Andere Verwendungszwecke von Seecontainern

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Seecontainers für Ihre speziellen Anforderungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontaktieren Sie uns!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
advanced-floating-content-close-btn Erfahrungen & Bewertungen zu Contivus GMBH