Wohncontainer: Aufbau und Ausstattung
Wenn es um Wohncontainer geht, gilt es, zwei verschiedene Formen zu unterscheiden:
- Speziell hergestellte Wohncontainer: Spezielle Wohncontainer sind in ihrer Größe, ihrem Aufbau und ihrer Ausstattung auf das Wohnen zugeschnitten und überzeugen durch ihr ansprechendes Design und hochwertige Materialien. Wenn Sie nur vorübergehend eine schnelle Wohnlösung benötigen, können Sie diese Container auch günstig mieten.
- Zu Wohncontainern umgebaute Container aus dem Seehandel: Ehemalige Transport-Container sind robust, stabil und langlebig. Sie zu einem Wohncontainer oder Tiny House umzubauen ist oft günstiger, als eine fertige Lösung zu kaufen, aber mit viel Aufwand verbunden.
Egal, für welche Art von Wohncontainer Sie sich entscheiden, der wichtigste Unterschied zwischen einem Container zum Wohnen und einem einfachen Lagercontainer sind die Dämmung und die Heizung. Durch die dünnen Wände aus Metall, einem guten Wärmeleiter, kühlt der Container ohne entsprechende Ausstattung schnell aus – und heizt sich im Sommer innerhalb kürzester Zeit auf.
Damit im Inneren eine angenehme und moderne Wohnatmosphäre herrscht, benötigt der Container außerdem ein oder mehrere Fenster. Diese müssen so in die Containerhülle eingelassen sein, dass keine Wärmebrücken entstehen. Während Sie bei vorgefertigten Wohncontainern häufig eine normale Tür finden, können Sie bei einem umgebauten Seecontainer auch die Flügeltür an der Schmalseite nutzen oder mit einer zweiten Tür im Inneren versehen, um den Wärmeverlust zu minimieren.
Sowohl Wohncontainer als auch Bürocontainer benötigen eine Verkabelung und einen Anschluss an das Stromnetz. Die Leitungen verlaufen dabei in der Regel direkt zwischen Dämmung und Wandverkleidung. Küche und Bad sollten außerdem über einen Wasser- und Abwasseranschluss verfügen. Hierbei verlaufen die Rohre entweder im Boden oder direkt unter dem Container.
Wohncontainer, Baucontainer, Bürocontainer: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Von allen Arten von Containern verfügen Wohncontainer über die aufwendigste und hochwertigste Ausstattung. Schließlich soll sich das Wohnen in Containeranlagen in Sachen Komfort nicht von dem in einem echten Haus unterscheiden. Damit das gelingt, ist eine sorgfältige Planung notwendig. Die Größe der Container muss so gewählt werden, dass genug Platz im Inneren bleibt, ohne dass dadurch die Flexibilität und Mobilität für den einfachen Transport der Wohncontainer leidet.
Bürocontainer sind in der Regel einfacher und schlichter ausgestattet als Wohncontainer. Sie verfügen in der Regel nur über einen Strom-, nicht aber über einen Wasseranschluss. Unternehmen, die Bürocontainer zur Erweiterung ihrer vorhandenen Räumlichkeiten nutzen, können Küche und Sanitäranlagen im Gebäude nutzen. Ist das nicht möglich, können Kunden einen separaten Sanitärcontainer mieten oder kaufen.
Unter einem Baucontainer kann sowohl ein Bürocontainer, der auf einer Baustelle steht, als auch ein einfacher Lagercontainer für Materialien und Werkzeuge verstanden werden. Ersterer ist wie ein Wohncontainer mit einem Fenster, einer Tür und einem Stromanschluss ausgestattet. Er dient auf der Baustelle als Pausenraum und als Arbeitsplatz für die Projektleitung. Container für die Lagerung von Baustoffen und Maschinen sind in der Regel nicht gedämmt.