Container-Carport: Die innovative Stellplatzlösung für das Auto

Ein Container-Carport ist eine innovative und gleichzeitig nachhaltige Möglichkeit, um einen überdachten Motorrad- oder Auto-Stellplatz zu schaffen. In der Regel wird dafür ein 20-Fuß oder ein 40-Fuß Standard-Seecontainer verwendet. Zuvor wurden diese Container in der Logistik zum Warentransport auf See, Schiene und Straße eingesetzt. Nach ihrem Dienst im Güterlager erhalten die Seecontainer nun eine neue Funktion und werden beispielsweise zum Containerhaus, zu Bürocontainern oder zu einem Container-Carport umgebaut. Hierbei handelt es sich um ein modernes sowie zunehmend beliebtes Baukonzept, das auch als Upcycling bezeichnet wird: Es muss kein neuer Raum geschaffen werden, stattdessen wird auf vorhandene Ressourcen als Grundlage für neue Projekte zurückgegriffen. Das Produkt – also etwa ein Bürocontainer, eine Container-Garage oder ein Container-Carport – kann sowohl gewerblich als auch privat genutzt werden.

Für einen Container-Carport werden üblicherweise Schiffscontainer – meist in 20-Fuß- oder 40-Fuß-Größe – als tragende Seitenwände verwendet. Kombiniert werden diese mit einem Dach, das häufig aus Trapezblech, Metall oder auch Holz besteht.

Um einen Container jedoch in einen Carport umzuwandeln, sind in der Regel zusätzliche Arbeiten wie die Anbringung eines Daches oder die Installation einer Beleuchtung erforderlich. Das typische Aussehen eines Containers ist aber gerade das, was den Reiz eines solchen Carports ausmacht – sowohl für Privatleute als auch für Unternehmen. Je nachdem, welchen Container Sie sich aussuchen und wie Sie diesen letztlich gestalten möchten, kann der Preis variieren. Machen Sie im Vorfeld daher unbedingt eine grobe Kalkulation.

Die wichtigsten Vorteile eines Container-Carports im Überblick

  • Nachhaltigkeit: Container sind wiederverwendbare Materialien, was den Bau eines Container-Carports zu einem umweltfreundlichen Recycling-Projekt macht.
  • Flexibilität: Nachdem Sie sich entschlossen haben, den Container in der passenden Größe zu kaufen, lässt sich dieser bequem und leicht transportieren sowie an verschiedenen Orten aufstellen. Das macht Container-Carports ideal für mobile oder temporär benötigte Stellplatzlösungen.
  • Sicherheit: Obwohl ein Container-Carport nicht abgeschlossen ist, bietet er durch die massive Bauweise einen gewissen Schutz vor Wettereinflüssen. Zudem kann er noch mit weiteren Sicherheitsfeatures ausgestattet werden.
  • Kosten: Im Vergleich zu einem herkömmlichen Carport können Carports aus Seecontainern kostengünstiger sein, denn sie sind bereits vorgefertigt und auch der Aufbau erfordert weniger Aufwand.
  • Design: Container lassen sich beispielsweise mit einer entsprechenden Farbe individuell optisch ansprechend gestalten. Somit fügen sie sich gut in eine moderne Architektur eines Hauses ein.
  • Vielseitigkeit: Ein Carport-Container kann nicht nur als Stellplatz für Autos, Motorräder oder Fahrräder genutzt werden, sondern auch für andere Zwecke zum Einsatz kommen, so etwa als Lagercontainer.

Container-Carport oder Container-Garagen: Übersicht

Die Unterschiede zwischen einem Container-Carport sowie einer Container-Garage liegen zum einen im Grad der Umhausung, im Schutz, den sie bieten, und zum anderen in der Art und Weise der Nutzung. Für beide Konzepte dient ein Seecontainer als Basis, lediglich die Umsetzung variiert. Für eine Garage gibt es – ebenso wie für einen Carport – ein breit gefächertes Angebot an Farb- und Ausstattungsmöglichkeiten.

Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede und Informationen im Überblick:

Container-Garage – der geschlossene Schutzraum

Eine Container-Garage ist ein vollständig geschlossener Raum, der meist auf Basis eines umgebauten Seefrachtcontainers oder aus mehreren Container-Modulen besteht. Eine solche Garage bietet einen wichtigen Schutz vor jeglichen Wettereinflüssen, aber auch vor Diebstahl und Vandalismus.

Merkmale der Container-Garage:

  • Rundum geschlossen (Boden, Dach und Wände)
  • Mit Garagentor (etwa Rolltor oder Flügeltor)
  • Optionale Ausstattung mit Zubehör wie einem Stromanschluss für Ladegeräte und Beleuchtung
  • Kann isoliert oder auch beheizt sein
  • Nicht nur als Auto-Stellplatz, sondern auch als Werkstatt, Hobbyraum oder Lager nutzbar

Die Vorteile:

  1. Aufgrund der kompletten Überdachung und der rundum geschlossenen Bauart bietet die Garage Schutz vor UV-Strahlung, Frost, Schnee, Regen, Laub und Schmutz.
  2. Neben Fahrzeugen lassen sich auch Werkzeuge, Sportgeräte oder sonstiges Zubehör sicher in der Seecontainer-Garage aufbewahren. Somit ist eine Container-Garage nicht nur ein Stellplatz, sondern auch als Hobbyraum, Werkstatt oder Lager nutzbar.
  3. Eine Container-Garage kann ganzjährig genutzt werden.

Container-Carport – der offene Unterstand

Ein Container-Carport ist ein überdachter Stellplatz. Bei dieser Nutzung dient ein Container als Tragelemente oder Seitenwände. Ein Container-Carport verfügt nicht über ein Flügel- oder Rolltor: Der Bereich ist im Vergleich zur Garage also von mindestens einer Seite offen. Dadurch ist ein Container-Carport luftiger, bietet aber auch nicht so einen hohen Schutz wie eine Garage.

Merkmale Container-Carport:

  • Ein Carport verfügt über eine Dachkonstruktion (meist aus Holz oder Metall).
  • Im Vergleich zur Garage sind die Seiten offen oder nur teilweise geschlossen.
  • Ein fester Boden ist nicht erforderlich.
  • Ein Container-Carport ist leichter zugänglich als eine Container-Garage.

Die Vorteile:

  1. Gute Belüftung
  2. Schneller befahrbar
  3. Keine Kondenswasserbildung wie in einer geschlossenen Garage
  4. Ideal für häufig genutzte Fahrzeuge
  5. Modern, optisch ansprechend und vielseitig nutzbar, etwa auch für Boote, Motorräder, Fahrräder oder Wohnmobile

Die wichtigsten Informationen zum besten Untergrund

Wie bei einer Garage spielt auch beim Carport der richtige Untergrund eine zentrale Rolle. Dieser muss tragfähig und sehr stabil sein, damit die Konstruktion sicher steht, gleichmäßig belastet wird und auch nicht kippt oder einsinkt. Vor allem bei Windlast, Frost oder Regen ist ein fester Untergrund von großer Bedeutung. Eine bewährte und zugleich wirtschaftliche Option ist ein Untergrund aus verdichtetem Schotter mit einer Splittschicht. Empfehlenswert sind zudem Punktfundamente aus Beton unter den tragenden Containerecken. Für besonders langlebige und stabile Container-Carportkonstruktionen eignet sich auch eine durchgehende Bodenplatte oder ein Streifenfundament aus Beton. Ein solcher Untergrund ist auch für Carports ideal, in denen mehrere Fahrzeuge untergestellt werden sollen. Diese Umsetzung ist zwar aufwendiger, bietet aber maximale Sicherheit und Stabilität.

Bei Contivus finden Sie ein umfangreiches Angebot für Container unterschiedlicher Art und Größe. Die Lieferung ist aus mehreren Teilen Deutschlands problemlos und zu einem fairen Preis möglich. Stellen Sie gerne eine Anfrage an unseren Kundenservice und lassen Sie sich fachkompetent zum gewünschten Produkt beraten, bevor Sie Ihren Container kaufen. Im Sortiment verfügbar sind übrigens nicht nur Angebote für neue Container, sondern auch für solche, die gebraucht sind.

Auf der Suche nach einem Seecontainer, um Ihr eigenes Containerhaus zu bauen?

Sehen Sie sich unsere zum Verkauf stehenden Container an!

Andere Verwendungszwecke von Seecontainern

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Seecontainers für Ihre speziellen Anforderungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontaktieren Sie uns!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
advanced-floating-content-close-btn Erfahrungen & Bewertungen zu Contivus GMBH