Containerhaus: Die neue Art des Wohnens

Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, Tiny-Häuser und Containerhäuser zu kaufen, denn hierbei handelt es sich um kostengünstige und zugleich umweltfreundliche Wohnlösungen.
Ein Containerhaus ist ein Wohngebäude, das aus umgebauten Schiffscontainern errichtet wird. Die Container werden dabei so umgestaltet, dass sie als Wohnraum, Büro oder für sonstige Zwecke genutzt werden können. Container bieten somit eine große Flexibilität und genau das macht sie zu einer sehr attraktiven Alternative zu herkömmlichen Bauweisen.

Die modularen Containerstrukturen bieten viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die innerhalb einer kurzen Zeitspanne fertiggestellt werden können. Ob U-Form, L-Form, Cube-Form oder einfach als Single-Container inklusive ausgebauter Dachterrasse: Es gibt vielfältige Möglichkeiten dieser ressourcenschonenden Bauweise zu entdecken.

Bei Contivus können Sie zahlreiche Container kaufen, die Sie durch individuelle Anpassungen wie etwa Fenster- und Türeinbau, sanitäre Einrichtungen oder hochwertige Isolierungen für Wohnzwecke nutzen können. Erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen zum Containerhaus. Für maßgeschneiderte Lösungen und Preise lassen Sie sich gerne von uns beraten.

Die Vorteile eines Containerhauses im Überblick

  • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen ist ein Containerhaus wesentlich günstiger. Gebrauchte Schiffscontainer können kostengünstig gekauft werden und auch die Umbaukosten bleiben in einem überschaubaren Rahmen. Darüber hinaus spart die rasche Bauzeit einen erheblichen Teil an Arbeitskosten.
  • Nachhaltigkeit: Moderne Containerhäuser leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, denn anstatt verschrottet zu werden, können alte Schiffscontainer wiederverwendet werden, was Müll vermeidet und Ressourcen schont. Durch den Einsatz energieeffizienter Bautechnologien und moderner Dämmmaterialien kann der Betrieb eines Containerhauses besonders umweltfreundlich sein.
  • Rasche Bauzeit: Im Vergleich zu einem normalen Haus ist ein Containerhaus wesentlich schneller errichtet. Während der Innenausbau sowie Arbeiten wie zum Beispiel Belüftung und Dämmung einige Wochen in Anspruch nehmen, kann ein Container innerhalb weniger Tage aufgestellt werden.
  • Mobilität: Containerhäuser sind ideal für Personen, die gerne flexibel bleiben möchten, denn ein Containerhaus kann recht simpel an einen anderen Standort transportiert werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch das Vorliegen erforderlicher Genehmigungen für den Wohncontainer oder Bürocontainer.
  • Gestaltungsflexibilität: Containerhäuser bieten zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten in puncto Design. So können die Häuser vom Kunden individuell mit unterschiedlichen Materialien angepasst oder auch modular erweitert werden. Ob Alpin-Design, Luxus-Einrichtung oder minimalistischer Stil: Aus einem Modulhaus ist nahezu alles machbar.

Auf der Suche nach einem Seecontainer, um Ihr eigenes Containerhaus zu bauen?

Sehen Sie sich unsere zum Verkauf stehenden Container an!

Containerhaus-Grundriss Basics

In der Regel werden für Containerhäuser 40-Fuß-Seefrachtcontainer verwendet, abhängig vom Anbieter kann es aber auch größere Container geben. Üblicherweise haben die Container eine Länge von ca. 12 Meter, eine Breite von etwa 2,3 Meter und eine Höhe von knapp 2,4 Meter (in der High-Cube-Ausführung etwa 30 cm zusätzliche Höhe): Daraus ergibt sich für einen solchen Container eine Wohnfläche von rund 28 Quadratmetern. Da Größe und Form der einzelnen Containereinheiten fest vorgegeben sind, wissen Sie genau, welchen Platz Sie in der jeweiligen Variante erhalten. Die rechteckige Quaderform macht es zudem einfach, die Innenausstattung zu planen.

Ein 20-Fuß-Frachtcontainer bietet eine maximale Wohnfläche von knapp 14 Quadratmetern. Bei einem 20-Fuß-High-Cube-Container erhöht sich zwar das Raumvolumen, die Grundfläche bleibt jedoch gleich. Container-Hausgrundrisse lassen sich dadurch jedoch variieren, sodass unterschiedlich große Wohneinheiten auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verbunden und durch weitere Extras wie eine Außentreppe oder eine ausgebaute Dachterrasse ergänzt werden.

Info: Tiny-Häuser werden häufig mit einem Trailer kombiniert und bestehen klassischerweise aus Holz oder anderen Naturmaterialien. Doch auch umgebaute Schiffscontainer können als eine Art Tiny-Haus dienen – mit dem Vorteil einer besonders robusten, wetterfesten und modular erweiterbaren Bauweise. Im Unterschied zum klassischen Tiny-Haus basiert das Containerhaus auf standardisierten Seecontainern, die individuell zu Wohnzwecken umgebaut werden. So lässt sich auch ein Containerhaus als Tiny-House-Variante realisieren – kompakt, nachhaltig und an moderne Wohnbedürfnisse angepasst.

Containerhaus-Grundriss Basics

In der Regel werden für Containerhäuser 40-Fuß-Seefrachtcontainer verwendet, abhängig vom Anbieter kann es aber auch größere Container geben. Üblicherweise haben die Container eine Länge von ca. 12 Meter, eine Breite von etwa 2,3 Meter und eine Höhe von knapp 2,4 Meter (in der High-Cube-Ausführung etwa 30 cm zusätzliche Höhe): Daraus ergibt sich für einen solchen Container eine Wohnfläche von rund 28 Quadratmetern. Da Größe und Form der einzelnen Containereinheiten fest vorgegeben sind, wissen Sie genau, welchen Platz Sie in der jeweiligen Variante erhalten. Die rechteckige Quaderform macht es zudem einfach, die Innenausstattung zu planen.

Ein 20-Fuß-Frachtcontainer bietet eine maximale Wohnfläche von knapp 14 Quadratmetern. Bei einem 20-Fuß-High-Cube-Container erhöht sich zwar das Raumvolumen, die Grundfläche bleibt jedoch gleich. Container-Hausgrundrisse lassen sich dadurch jedoch variieren, sodass unterschiedlich große Wohneinheiten auf unterschiedlichen Ebenen miteinander verbunden und durch weitere Extras wie eine Außentreppe oder eine ausgebaute Dachterrasse ergänzt werden.

Info: Tiny-Häuser werden häufig mit einem Trailer kombiniert und bestehen klassischerweise aus Holz oder anderen Naturmaterialien. Doch auch umgebaute Schiffscontainer können als eine Art Tiny-Haus dienen – mit dem Vorteil einer besonders robusten, wetterfesten und modular erweiterbaren Bauweise. Im Unterschied zum klassischen Tiny-Haus basiert das Containerhaus auf standardisierten Seecontainern, die individuell zu Wohnzwecken umgebaut werden. So lässt sich auch ein Containerhaus als Tiny-House-Variante realisieren – kompakt, nachhaltig und an moderne Wohnbedürfnisse angepasst.

Containerhaus-Grundriss: Wie ist der konkrete Ablauf der Planung?

  1. Ist die Entscheidung für ein Containerhaus gefallen, müssen die Kosten dafür grob durchkalkuliert werden.
  2. Kann das Projekt zum angedachten Preis realisiert werden, kann mit der konkreten Planung begonnen und ein Grundriss vom Containerhaus angefertigt werden. Im Vorfeld müssen Sie jedoch unbedingt abklären, ob Ihr Containerhaus tatsächlich auf dem von Ihnen vorgesehenen Standort stehen darf. Der Bebauungsplan der zuständigen Gemeinde spielt in Deutschland eine zentrale Rolle, ebenso wie die geltenden Bauverordnungen des jeweiligen Bundeslandes. Häufig wird die Aufstellung der Containerhäuser auf etwas abgelegeneren Grundstücken bewilligt. Im Allgemeinen gestaltet sich der Aufbau der Häuser auf Dauerstellplätzen problemlos. Wenn Sie Ihr Grundstück auswählen, sollten Sie jedoch auf ausreichend Platz achten und auch künftige Anbauten oder Wohncontainer-Erweiterungen einplanen.
  3. In der Ablaufplanung steht zudem eine weitere ernst zu nehmende Herausforderung an: der Bauantrag für das Haus vor Ort. Denn: In der Regel ist ein Wohncontainer-Umbau baugenehmigungspflichtig. Bevor es also von der Planungsphase in den tatsächlichen Containerumbau übergeht, muss Ihnen eine Baugenehmigung vorliegen. Diese ist vor allem dann erforderlich, wenn das Containerhaus langfristig genutzt wird, also wenn es sich nicht um „fliegende Bauten“ handelt. Vor Beantragung der Baugenehmigung kann es auch sinnvoll sein, eine sogenannte Bauvoranfrage zu stellen: Hiermit lässt sich mit einem recht geringen Aufwand im Vorfeld mit der zuständigen Behörde klären, ob ein gewünschtes Bauvorhaben generell wie angedacht realisierbar ist. Die gesetzlichen Vorschriften können je nach Ort variieren und unter Umständen auch umfangreichere Anpassungen für das gewünschte Container-Modul erfordern. Der Bauantrag für ein Containerhaus ist im Grunde identisch mit dem Bauantrag für ein herkömmliches Haus. So ist auch bei einem Containerhaus die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von Bedeutung, so etwa Energieeffizienz und Wärmeschutz.

Nach der Planung kann es mit dem Containerhaus-Aufbau losgehen. Der erste Schritt ist dabei die Auswahl des richtigen Containers. Die Frachtcontainer werden anschließend geprüft, gereinigt und entsprechend zugeschnitten. Fenster, Türen und sonstige Öffnungen werden eingebaut. Anschließend folgt die Dämmung, um das Modulhaus energieeffizient zu gestalten. Dann folgen Sanitäranlagen, Elektrik und der Innenausbau im Wohncontainer.

Kann ein Containerhaus auch als Bürocontainer genutzt werden?

Ein Containerhaus ermöglicht eine effiziente Raumnutzung und ein Plus an Nachhaltigkeit. Wird ein Frachtcontainer in einen Wohnraum umgewandelt, findet in gewisser Weise ein Recyclingprozess statt. Darüber hinaus sparen Sie mit der Nutzung eines Seecontainers Baumaterial und Baustoffe. Durch die minimalistische Raumaufteilung ist bei einem entsprechenden Effizienzstandard auch ein hohes Energiesparpotenzial gegeben. Auch die verkürzte Bauzeit und der Preis sind bei Containerhäusern wichtige Kriterien.

Ein Containerhaus kann aber nicht nur als Wohnraum, sondern auch als Büro genutzt werden. Bürocontainer bieten ebenfalls eine flexible, nachhaltige und kostengünstige Lösung für temporäre oder dauerhafte Arbeitsplätze. Ein solches Bürocontainer-Haus ist besonders gut für Homeoffice-Situationen oder für Büros in Gärten und auf Baustellen geeignet. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Bürogebäude steht das Containerhaus innerhalb kurzer Zeit – und das spart Budget. Der konkrete Preis für ein Büro aus einem Baucontainer hängt aber stark von der gewünschten Ausstattung sowie von der Größe ab, die das jeweilige Modulhaus hat.

Ein wichtiger Punkt, der bei einem Containerhaus zusätzlich abgeklärt werden muss, ist die Lieferung. Natürlich können Container für ein Haus oder ein Büro an jeden gewünschten Standort in Deutschland transportiert werden, die Kosten für die Lieferung variieren aber abhängig von der jeweiligen Entfernung.

Andere Verwendungszwecke von Seecontainern

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Seecontainers für Ihre speziellen Anforderungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontaktieren Sie uns!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
advanced-floating-content-close-btn Erfahrungen & Bewertungen zu Contivus GMBH