Container-Gartenhaus: Flexibler Stauraum für Ihre Gartengeräte

Ein Gartencontainer ist eine robuste und günstige Alternative zu einer herkömmlichen Gartenhütte. Dabei benötigt ein Container aus dem Seehandel nur wenige bis gar keine Veränderungen, um als Lagercontainer im Garten ein zweites Leben zu führen. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen rund um Gartenhäuser aus Containern und erhalten Hinweise darüber, was Sie bei dieser Lösung beachten müssen.

Gartenhaus

Ihre Vorteile mit einem Container als Gartenhaus

Ausrangierte Container bieten Ihnen als Gartenhaus eine Vielzahl an Vorteilen:

  • Robust und standfest: Transport- und Baucontainer aus Cortenstahl sind dank ihrer massiven Bauweise äußerst robust. Ihr hohes Eigengewicht verleiht ihnen die nötige Standfestigkeit und schützt vor starken Windböen oder Stürmen.
  • Langlebig und wartungsarm: Einmal aufgestellt haben Sie an Ihrem Container-Gartenhaus mehrere Jahrzehnte Freude, ohne sich viel um den Container kümmern zu müssen. Lediglich ein neuer Anstrich mit Farbe wird alle paar Jahre fällig.
  • Zuverlässiger Wetterschutz: Container-Gartenhäuser sind wasserdicht und lassen keinen Regen oder Schnee ins Innere. Gleichzeitig sorgen Lüftungsschlitze für den nötigen Luftaustausch, damit sich keine Feuchtigkeit im Inneren sammelt.
  • Kostengünstig: Verglichen mit Gartenhäusern mit ähnlicher Größe aus Metall ist der Preis für einen gebrauchten Container oft deutlich niedriger. Hinzu kommen die geringen Kosten für Wartung und Instandhaltung sowie die lange Lebensdauer.
  • Zeitsparend: Bei einem Gartencontainer entfällt die aufwendige Montage. Nur ein stabiles Fundament ist nötig, damit der Container nicht aufgrund seines hohen Eigengewichts absackt und im Boden einsinkt. Außerdem können Sie den in der Regel neutral gehaltenen Container mit einer Farbe Ihrer Wahl individuell nach Ihren Wünschen gestalten.
  • Nachhaltig und umweltfreundlich: Findet ein alter Container als Gartenhaus eine neue Aufgabe, werden weniger Energie und Rohstoffe benötigt. Der Stahl, aus dem Container gefertigt sind, kann zudem recycelt und wiederverwendet werden.
  • Sicher: Die Türen Ihres Gartencontainers lassen sich mit einem Vorhängeschloss sichern, wodurch der Inhalt zuverlässig vor Dieben und Einbrechern geschützt ist.

Auf der Suche nach einem Seecontainer, um Ihr eigenes Containerhaus zu bauen?

Sehen Sie sich unsere zum Verkauf stehenden Container an!

Einsatzmöglichkeiten für Container im Garten

Am häufigsten werden Container im Garten als Ersatz für ein Gartenhaus genutzt. Sie dienen dann als Lagercontainer für die Aufbewahrung von Gartengeräten wie Schaufeln, Rechen und Hacken. Aber auch größere Gartengeräte wie einen Häcksler oder Ihren Rasenmäher können Sie in einem Gartencontainer wind- und wettergeschützt aufbewahren. Die Türen mit einer angenehmen Breite von 2,34 Metern erlauben es Ihnen problemlos, auch größere Rasenmäher direkt vor Ort zu lagern.

Genau wie ein Gartenhaus können Sie einen Gartencontainer nicht nur zur Aufbewahrung Ihres Grills, sondern auch als wind- und wettergeschützte Outdoor-Küche verwenden. Indem Sie den Innenraum mit Arbeitsflächen und Regalen ausstatten, haben Sie alles Wichtige vor Ort und sparen sich den Weg in die Küche im Haus. Bei Bedarf lässt sich der Container auch mit Strom ausstatten, um einen Kühlschrank und Kochplatten zu betreiben. Wer möchte, kann einen Open Side Container kaufen oder die lange Seite mit einer Theke versehen, damit Sie das Essen direkt nach draußen reichen können.

In einem Wohncontainer im Garten können Sie natürlich auch ein Tiny House einrichten, das als eigenständige Wohnung für Gäste oder eigenes Reich für ein erwachsenes Kind dient. Dabei haben Sie die Wahl darüber, ob der Container ein eigenes Bad haben oder lediglich als Schlaf- und Aufenthaltsraum dienen soll. Auch als Atelier eignen sich Wohncontainer mit großen Fenstern direkt auf dem grünen Garten hervorragend. In einem Bürocontainer richten Sie Ihr eigenes Gartenbüro ein – perfekt für kreatives Schaffen oder die Arbeit in entspannter Atmosphäre im Homeoffice.

Der richtige Container für Ihr Gartenhaus

Als Lager für einen kleinen Garten reicht ein kleiner Container mit einer Länge von 10 Fuß in der Regel aus. Mit etwa drei Metern Länge, zweieinhalb Metern Breite und Höhe finden in ihm die wichtigsten Geräte ihren Platz. Allerdings kann es eng werden, wenn Sie viel Gartenwerkzeug besitzen. Die meisten Gartenbesitzer wählen daher einen 20-Fuß-ISO-Container mit einer komfortablen Grundfläche von etwa 15 m². Hier können Sie alles unterstellen und verstauen, was Sie regelmäßig im Garten benötigen.

Für Bürocontainer und Wohncontainer als Gartenbüro oder Tiny House im Garten wählen Sie am besten dieses Standardmaß. Um den Container das ganze Jahr über nutzen zu können ist eine Dämmung notwendig, wodurch zwar etwas von der Innenfläche verloren geht. Trotzdem bleibt genug Platz für einen hellen Arbeitsplatz und mehrere Regale. Was die Außengestaltung angeht, verzichten Sie am besten auf dunkle Farben wie Anthrazit oder Dunkelgrün. Durch sie heizt sich der Bürocontainer schnell auf. Besser geeignet sind helle Farben, die die Sonneneinstrahlung reflektieren.

Rechtliche Vorgaben: Das müssen Sie beachten

Obwohl sich ein Container prinzipiell jederzeit abtransportieren lässt, handelt es sich bei ihm in der Regel um eine bauliche Anlage, die eine Baugenehmigung erfordert. Für ein kleines Gartenhaus kann in manchen Fällen eine Ausnahme gelten. Da das Baurecht Sache der Bundesländer und Gemeinden ist, gelten je nach Standort unterschiedliche Regelungen. Am besten informieren Sie sich im Vorfeld bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde, welchen Anforderungen Lager-, Wohn- und Bürocontainer genügen müssen.

Eine wichtige Frage dabei ist oft, ob das Gartenhaus lediglich als Lager oder auch als Aufenthaltsraum dient. Ist letzteres der Fall, ist fast immer eine Baugenehmigung erforderlich. Diese können Sie aber auch umgehen: Indem Sie vor oder neben dem Container Platz für einen Pavillon lassen, können Sie wind- und wettergeschützt sitzen, ohne dass Sie dafür Platz im Gartenhaus benötigen.

Gerade in Wohngebieten sollten Sie außerdem den Bebauungsplan zurate ziehen. Dieser regelt in den meisten Fällen nicht nur das Aussehen und Erscheinungsbild der gebauten Häuser, sondern enthält auch Regelungen zu den Nebenanlagen. Dazu gehören vor allem die Vorgaben bezüglich der Grenzbebauung. Aber auch zum Design und der Gestaltung der Fassade und des Dachs kann es Bedingungen geben.

Container für den Garten bei Contivus kaufen oder mieten

Bei Contivus finden Sie ein großes und vielseitiges Angebot an verschiedenen Containern, die Sie als Gartenhaus verwenden können. Wir führen für Sie gebrauchte und neue Seecontainer in verschiedenen Größen und an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland. Nachdem Sie sich dafür entschieden haben, einen Gartencontainer zu kaufen, ist dieser bereits nach wenigen Tagen bei Ihnen.

Dabei haben Sie die Wahl: Bevorzugen Sie Container, die nur einmal über das Meer gereist und wie neu sind, oder möchten Sie einen älteren, intensiver gebrauchten Container für einen besonders günstigen Preis erwerben? Stellen Sie jetzt eine Anfrage und erhalten Sie umfangreiche Informationen sowie ein passendes Angebot für Ihren Gartenhaus-Container!

Andere Verwendungszwecke von Seecontainern

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl des richtigen Seecontainers für Ihre speziellen Anforderungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontaktieren Sie uns!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
advanced-floating-content-close-btn Erfahrungen & Bewertungen zu Contivus GMBH