Seit wann gibt es Container?
Container sind aus der modernen Schifffahrt nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Elektrogeräte, Kleidung, Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle oder Flüssigkeiten – sie alle reisen heute in speziell abgestimmten Containern um die Welt. Für verderbliche Lebensmittel gibt es Kühlcontainer, die vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen schützen und das schnelle Ent- und Umladen im Hafen ermöglichen. Erfahren Sie hier, wie die Geschichte der Container den weltweiten Handel veränderte.
Vorläufer heutiger Container im Laufe der Zeit
Die Idee, kleinere Güter in Kisten zu transportieren, ist so alt wie die Geschichte der Menschheit. In der Antike wurden standardisierte Amphoren zum Verladen von Flüssigkeiten verwendet und im Mittelalter kamen Fässer als Container für Waren aller Art zum Einsatz. Allerdings waren sie im Hafen aufwendig zu laden und konnten den Platz auf dem Schiff nie vollständig ausnutzen.
Ende des 18. Jahrhunderts kamen in Europa erstmals große Container aus Holz zum Einsatz, die auf Pferdekarren und Eisenbahnwagen gleichermaßen passten. Mit der Zeit etablierte sich ein einheitlicher Standard für Container im Verkehr auf dem Seeweg und der Schiene, der von allen Unternehmen genutzt wurde.
Die Erfindung des Standardcontainers
Armeen und Unternehmen experimentierten seit dem Zweiten Weltkrieg mit verschiedenen Containern für den Transport ihrer Ausrüstung per Schiff und LKW. Als Erfinder des modernen Standardcontainers gilt aber der Amerikaner Malcom McLean. Zuerst lud er ganze Lastwagen oder deren Anhänger auf ein Schiff. Später gelang es ihm, einen speziellen Container für Schiffe und den internationalen Transport per Schiff, LKW und Eisenbahn zu entwickeln.
Gleichzeitig ließ er in seiner Reederei alte Tanker zu speziellen Containerschiffen umbauen. Eines davon, die Ideal X, transportierte 1956 erstmals 58 Container von Newark in New Jersey nach Houston in Texas. Im Mai 1966, 10 Jahre später, erreichte das erste Containerschiff Deutschland – wo die großen Stahlbehälter allerdings noch überwiegend skeptisch empfangen wurden.
Die 1956 von Malcolm McLean gebauten Container waren 8 Fuß breit und 8 hoch und 10 Fuß lang. Sie bildeten damit die Grundlage für die internationale Standardisierung durch die ISO ab 1968. Heute sind ISO-Standardcontainer für Schiffe 8 Fuß breit sowie 8 Fuß und 6 Zoll hoch.
Lange Jahre hatten die meisten Standardcontainer eine Länge von 20 Fuß. Mittlerweile sind auch die doppelte Länge von 40 Fuß sowie Sondermaße und spezielle Kühlcontainer weit verbreitet. Der ISO-Standardcontainer wird als „TEU“ (Twenty foot Equivalent Unit) zusätzlich als Maßeinheit für die Ladekapazität von Schiffen und zum Erfassen des Umschlagvolumens am Hafen eingesetzt.
Moderne Containerschiffe im internationalen Handel
Die Geschichte des Containers ist von Erfolg geprägt: Heute transportieren weltweit mehr als 100 Millionen Container wertvolle Waren. 95 Prozent des weltweiten Handels erfolgt per Containerschiff. Am Hamburger Hafen, dem größten deutschen Containerhafen, werden jedes Jahr mehr als acht Millionen TEU-Waren angenommen und von Hamburg aus in die ganze Welt verschifft.
Mit der steigenden Zahl der Container im Umlauf wurden die Schiffe größer, um die Transportkosten zu senken. Seit Jahren laufen immer mehr Containerschiffe mit einem Ladevolumen von über 18 000 TEU in Hamburg an. Damit hat sich die Zahl an Containern auf den größten Schiffen in den letzten 20 Jahren vervierfacht.
Die Lebensdauer eines Containers beträgt durchschnittlich 12 bis 13 Jahre. Asiatische Reedereien verkaufen ihn jedoch oft nach wenigen Reisen in Hamburg, da ein Neukauf günstiger ist als der leere Rücktransport.
Unser Service-Team berät Sie gerne zur passenden Containerart. Für weitere Informationen nehmen Sie jetzt Kontakt auf!
Kontaktieren Sie uns!

Häufig gestellte Fragen rund um Container
Die Preise für Container werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Containergröße und der Zustand spielen hier ebenso eine Rolle wie der aktuelle Stahlpreis und die Nachfrage nach Containern in der Region.
Egal, ob Sie im Unternehmen oder privat, beispielsweise im Rahmen eines Umzugs, vorübergehend Stauraum benötigen oder Ihre Räumlichkeiten aus anderen Gründen erweitern wollen: Indem Sie einen Container mieten, können Sie schnell und einfach zusätzlichen Platz schaffen. Dabei sind einfache Container bereits zu günstigen Preisen erhältlich.
Während die meisten verschiedenen Container die gleiche Höhe und Breite haben, gibt es bei der Länge größere Unterschiede. Sie ist in der Regel der entscheidende Faktor, der über die gesamte Größe und das Volumen eines Containers entscheidet.
Da Standardcontainer für den Transport auf See genormt sind, lassen sich ihre Abmessungen in Fuß genau angeben. Allerdings haben die verschiedenen Containertypen und -größen teilweise unterschiedliche Abmessungen.
Wenn es um das Gewicht eines Containers geht, gilt es zwischen Gesamtgewicht, Leergewicht und Nutzlast zu unterscheiden. Das Leergewicht ist die Masse, die der Container selbst wiegt.
Genau wie bei der Höhe und Länge gibt es auch bei der Breite eines Containers Unterschiede. Je nach Breite erhalten Sie hier aktuelle Informationen und einen Überblick über die Abmessungen und Größen der verschiedenen Standardcontainer und welche Vorteile die unterschiedlichen Maße bieten.
Es gibt unterschiedliche Arten von Containern, die sich in ihren Merkmalen voneinander unterscheiden. Zum einen spielt die zu transportierende Güterart eine Rolle und zum anderen die spezifischen Transportanforderungen.
Egal ob als trendiges Gartenhaus oder als Lagerraum auf einer Baustelle – Container lassen sich auf unterschiedlichste Weise einsetzen. Steht der Container auf Privatgrund und soll dort unter 3 Monate bleiben, ist generell keine Genehmigung nötig.
Seecontainer sind äußerst vielseitig und werden somit nicht nur für den Warentransport genutzt. Vielmehr können Seecontainer auch für Lager, Wohnräume, Büros und sogar für kreative Architekturprojekte zum Einsatz kommen.
Für eine reibungslose Lieferung der Container ist es wichtig, einigen Aspekten bereits im Vorfeld ausreichend Beachtung zu schenken. Hierzu gehört beispielsweise die Wahl des richtigen Containertyps, der optimale Standort sowie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
Bei Contivus finden Sie Container in unterschiedlichen Größen und Beschaffenheiten – von gebraucht bis hin zu neu, die jedem Kundenanspruch gerecht werden. Ob als Wohnraum, Büro, Verkaufsfläche oder Lager: Die Container von Contivus können Sie für diverse Einsatzzwecke nutzen und individuell nach Ihrem Bedarf ausstatten.
Bei Contivus können Sie verschiedene Seecontainer kaufen oder mieten – neu sowie gebraucht und in unterschiedlichen Größen. Der Transport der Container spielt dabei für uns eine zentrale Rolle, denn so wird gewährleistet, dass jeder Kunde die benötigten Container schnell und zuverlässig erhält.
Für die Sicherheit und die Langlebigkeit eines Containers spielt der richtige Untergrund eine zentrale Rolle. Ohne ein ebenes und stabiles Fundament könnte die Standsicherheit gefährdet sein und auch die Türen des Containers würden sich nur schwer öffnen oder schließen lassen.