Contivus | Container Wissen | Container FAQ | Wo darf man einen Container aufstellen?

Wo darf man einen Container aufstellen?

Egal ob als trendiges Gartenhaus oder als Lagerraum auf einer Baustelle – Container lassen sich auf unterschiedlichste Weise einsetzen. Steht der Container auf Privatgrund und soll dort unter 3 Monate bleiben, ist generell keine Genehmigung nötig. Ansonsten muss eine Bauvoranfrage bei der zuständigen Gemeinde oder Baubehörde gestellt werden, um vorab die Frage zu klären, ob bzw. mit welchen Einschränkungen das geplante Bauvorhaben umgesetzt werden kann und ob eine Genehmigung für den Container erforderlich ist.

Ist ein Container eine bauliche Anlage?

Ein Container wird prinzipiell als bauliche Anlage betrachtet, die in einigen Fällen eine Baugenehmigung erfordert, insbesondere bei einer langfristigen Nutzung der Anlage, also über 3 Monate hinaus.

Auch wenn Container-Gebäude problemlos immer wieder aufgestellt und abgebaut werden können, gelten sie im Sinne der Landesbauordnung der Bundesländer nicht als sogenannte „fliegende Bauten“, sondern als bauliche Anlagen, die beispielsweise aus mehreren Wohn- oder Bürocontainern bestehen. Sie sind somit genehmigungspflichtig. Bevor Sie also Wohncontainer oder Bürocontainer aufstellen, müssen Sie für das Gebäude einen Bauantrag bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde einreichen und eine Baugenehmigung einholen.

Auch die Größe sowie der Nutzungszweck der Container spielen in der Regel eine Rolle für die Beurteilung von baulichen Anlagen. Im Allgemeinen braucht es in Deutschland eine Genehmigung für das Bauvorhaben. Containergebäude können auch als sogenannte Behelfsbauten eingestuft werden: Dafür ist vor allem die Nutzungsdauer entscheidend. Diese Container werden also nur temporär, das heißt für die Dauer der Baustelle genutzt und somit entfällt für sie die Genehmigungspflicht. Ein Nutzungs- oder Aufstellungsantrag ist aber meist dennoch erforderlich.

Das Gleiche gilt für den Einsatz bei Sport- oder Kulturveranstaltungen: Hier können die Container als Behelfsbauten als Unterkünfte, Kühl-, Sanitär-, Küchen- oder Lagercontainer fungieren. Auch diese Art von Containeranlagen ist nur für sehr kurze Zeiträume eine Lösung und somit braucht es keine Baugenehmigung.

Wo dürfen Container stehen?

Die Aufstellung von einem Seecontainer, Lagercontainer, Wohncontainer oder Bürocontainer ist grundsätzlich an privaten sowie an öffentlichen Stellen möglich, doch es gibt im Vorfeld einige Dinge zu klären.

Öffentlicher Raum für das Aufstellen von Containern

Die genauen Vorgaben und Gebühren können je nach Region und Kommune variieren. Beachten Sie jedoch die für Sie gültigen Informationen über die baulichen Anforderungen, bevor Sie den Container an nicht privaten Stellen aufstellen:

  • Für Container im öffentlichen Raum ist eine Sondernutzungserlaubnis (Stellgenehmigung) erforderlich.
  • Die Genehmigung für den Container gilt für einen festgelegten Zeitraum.
  • Für das Aufstellen eines Containers fallen Gebühren an, die sich häufig nach der Größe (Fuß) sowie der Stelldauer des Containers richten.

Container auf privaten Grundstücken

  • Der Container muss auf einem festen Fundament (ebenen, tragfähigen Boden) stehen, um Stabilität sicherzustellen.
  • Der Container muss sicher angeliefert und aufgestellt werden können.
  • Auf einem Privatgrundstück gibt es in der Regel keine Pflicht zum Einholen einer Baugenehmigung, wenn der Container laut der jeweiligen Landesbauordnung die Größe und den Zweck nicht überschreitet. Allerdings muss eine Baugenehmigung für die Aufstellung eingeholt werden, wenn der Container länger als 3 Monate zur Nutzung bereitsteht.
  • Bei dauerhaft aufgestellten Containern muss der örtliche Bebauungsplan beachtet werden.
  • Baucontainer, die im Rahmen von Baumaßnahmen genutzt werden, sind in vielen Fällen genehmigungsfrei. Auch Container, die als Nebenanlagen – etwa als Gartenhaus – genutzt werden, dürfen unter Beachtung bestimmter Größenbeschränkungen ohne Bauantrag genutzt werden.
  • Die genauen Vorgaben und Gebühren variieren abhängig von der zuständigen Gemeinde. Weitere Informationen und Unterlagen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Gemeinde vor Ort.

Für sämtliche Fragen steht Ihnen unser Service gerne zur Verfügung. Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf.

Kontaktieren Sie uns!

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

Häufig gestellte Fragen rund um Container

Die Preise für Container werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Containergröße und der Zustand spielen hier ebenso eine Rolle wie der aktuelle Stahlpreis und die Nachfrage nach Containern in der Region.

Egal, ob Sie im Unternehmen oder privat, beispielsweise im Rahmen eines Umzugs, vorübergehend Stauraum benötigen oder Ihre Räumlichkeiten aus anderen Gründen erweitern wollen: Indem Sie einen Container mieten, können Sie schnell und einfach zusätzlichen Platz schaffen. Dabei sind einfache Container bereits zu günstigen Preisen erhältlich.

Während die meisten verschiedenen Container die gleiche Höhe und Breite haben, gibt es bei der Länge größere Unterschiede. Sie ist in der Regel der entscheidende Faktor, der über die gesamte Größe und das Volumen eines Containers entscheidet.

Da Standardcontainer für den Transport auf See genormt sind, lassen sich ihre Abmessungen in Fuß genau angeben. Allerdings haben die verschiedenen Containertypen und -größen teilweise unterschiedliche Abmessungen.

Wenn es um das Gewicht eines Containers geht, gilt es zwischen Gesamtgewicht, Leergewicht und Nutzlast zu unterscheiden. Das Leergewicht ist die Masse, die der Container selbst wiegt.

Genau wie bei der Höhe und Länge gibt es auch bei der Breite eines Containers Unterschiede. Je nach Breite erhalten Sie hier aktuelle Informationen und einen Überblick über die Abmessungen und Größen der verschiedenen Standardcontainer und welche Vorteile die unterschiedlichen Maße bieten.

Container sind aus der modernen Schifffahrt nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Elektrogeräte, Kleidung, Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle oder Flüssigkeiten – sie alle reisen heute in speziell abgestimmten Containern um die Welt.

Es gibt unterschiedliche Arten von Containern, die sich in ihren Merkmalen voneinander unterscheiden. Zum einen spielt die zu transportierende Güterart eine Rolle und zum anderen die spezifischen Transportanforderungen.

Seecontainer sind äußerst vielseitig und werden somit nicht nur für den Warentransport genutzt. Vielmehr können Seecontainer auch für Lager, Wohnräume, Büros und sogar für kreative Architekturprojekte zum Einsatz kommen.

Für eine reibungslose Lieferung der Container ist es wichtig, einigen Aspekten bereits im Vorfeld ausreichend Beachtung zu schenken. Hierzu gehört beispielsweise die Wahl des richtigen Containertyps, der optimale Standort sowie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.

Bei Contivus finden Sie Container in unterschiedlichen Größen und Beschaffenheiten – von gebraucht bis hin zu neu, die jedem Kundenanspruch gerecht werden. Ob als Wohnraum, Büro, Verkaufsfläche oder Lager: Die Container von Contivus können Sie für diverse Einsatzzwecke nutzen und individuell nach Ihrem Bedarf ausstatten.

Bei Contivus können Sie verschiedene Seecontainer kaufen oder mieten – neu sowie gebraucht und in unterschiedlichen Größen. Der Transport der Container spielt dabei für uns eine zentrale Rolle, denn so wird gewährleistet, dass jeder Kunde die benötigten Container schnell und zuverlässig erhält.

Für die Sicherheit und die Langlebigkeit eines Containers spielt der richtige Untergrund eine zentrale Rolle. Ohne ein ebenes und stabiles Fundament könnte die Standsicherheit gefährdet sein und auch die Türen des Containers würden sich nur schwer öffnen oder schließen lassen.

advanced-floating-content-close-btn Erfahrungen & Bewertungen zu Contivus GMBH