Welche Container gibt es?
Es gibt unterschiedliche Arten von Containern, die sich in ihren Merkmalen voneinander unterscheiden. Zum einen spielt die zu transportierende Güterart eine Rolle und zum anderen die spezifischen Transportanforderungen.
Seecontainer – auch ISO-Container genannt – sind widerstandsfähige, standardisierte Behälter für den weltweiten Gütertransport. Seecontainer ermöglichen einen effizienten multimodalen Transport über Lkw, Schiffe und Züge, ohne dass eine Umladung der Ladung erforderlich ist.
Die verschiedenen Containertypen auf einen Blick
Die Container unterscheiden sich für den Einsatz in Gewicht, Größe, Konstruktionsmerkmalen sowie Spezialfunktionen. Die meisten Container werden für Logistik und Lagerung verwendet. Dabei werden sie nach ihren Beladungsmöglichkeiten sowie ihrem Verwendungszweck, das heißt nach der Art bzw. der Menge der zu befördernden Ladung, eingeteilt. In der Regel erfolgt die Beladung der Container durch die Tür. Wenn es die Fracht jedoch erfordert, kann auch eine Beladung über die Seiten oder das Dach erfolgen.
Standard-Container/ISO-Container
Als ISO-Container werden weltweit alle Lagercontainer bezeichnet, die nach der Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO) standardisiert werden und über verschiedene Kriterien verfügen:
- Die genormten Container ermöglichen den Bahn-, LKW- und Seefrachttransport.
- Dank ihrer Standard-Abmessungen lassen sich die Frachtcontainer einfach stapeln und auch effizient verladen.
Die robusten Standardcontainer sind für zahlreichen Arten von Stückgut ideal geeignet und bieten eine ausgezeichnete Schutzstruktur. Standardcontainer sind vor allem in den Größen 20-Fuß sowie 40-Fuß verbreitet. Sowohl 20- als auch 40-Fuß-Container haben eine Breite von ca. 2,44 Meter sowie eine Höhe von rund 2,59 Meter. Diese Containertypen besitzen jeweils auf einer Seite Doppelflügeltüren. Bei 20-Fuß-Containern können Sie mit einem Volumen von 33 m³ und bis zu 22 Tonnen Zuladung rechnen, bei 40-Fuß-Containern mit einem Volumen von 67 m³ und ebenfalls bis zu 28 Tonnen Zuladung.
High-Cube-Container
High-Cube-Container sind eine Spezialvariante eines Standard-ISO-Containers, der sich durch erhöhte Größen auszeichnet. Diese Container haben also im Vergleich zu einem Standard-Container ein zusätzliches Ladevolumen und sind somit hervorragend für den Transport von hohen oder sperrigen Frachten geeignet. Unterschieden werden vor allem zwei High-Cube-Containerarten mit folgenden Abmessungen:
- 40-Fuß-High-Cube: ca. 76,4 m³
- 45-Fuß-High-Cube: ca. 86 m³
Flat-Rack-Container
Flat-Rack-Container verfügen über eine offene Bauweise und mehr Höhe. Diese Container haben also keine Seitenwände oder Dächer, sondern vertikale Vorderseiten. Auf diese Weise lassen sich auch überdimensionale oder sperrige Güter – wie etwa übergroße Maschinenteile – gut transportieren. Die schwere Fracht wird für einen sicheren Transport mit Ketten und Riemen auf den flachen Container-Gestellen befestigt und festgezurrt. Flat-Rack-Container sind in diversen Größen erhältlich: in 20- und 40-Fuß-Länge sowie als High-Cube-Variante.
Open-Top-Container
Open-Top-Container besitzen anstatt eines festen Metalldachs eine Plane. Dadurch können auch schwere oder breite Güter flexibel be- und entladen werden, die nicht durch die Türen eines Standard-Containers geladen werden können. Solche Container kommen häufig in der Bau- und Fertigungsindustrie zum Einsatz. Darüber hinaus können Ladungen mit Überhöhe in Open-Top-Containern verfrachtet werden.
Eine ähnliche Variante des Containers – etwa für den Transport von Kran- oder Gabelstaplern – ist ein Hardtop-Container mit einem abnehmbaren Metalldach.
Kühlcontainer (Reefer Container) und Isoliercontainer
Ein Kühlcontainer – auch Reefer Container genannt – enthält ein eingebautes Kühlaggregat sowie thermoisolierte Wände. Ein solcher Kühlcontainer wird für die Lagerung sowie den Transport temperaturempfindlicher Waren wie zum Beispiel Lebensmittel oder Medikamente verwendet.
Tankcontainer
Tankcontainer sind zylinderförmige Container aus einem rostbeständigen Stahl, die vor allem für die Lagerung sowie den Transport von flüssigen, gasförmigen oder pulverförmigen Stoffen geeignet sind. Die Tank-Lagercontainer entsprechen in der Regel den ISO-Container-Normmaßen.
Den Container für Ihr Vorhaben wählen
Bei Contivus erwartet Sie eine breite Palette an Containerarten, die flexibel auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf und finden Sie die perfekte Lösung.
Kontaktieren Sie uns!

Häufig gestellte Fragen rund um Container
Die Preise für Container werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die Containergröße und der Zustand spielen hier ebenso eine Rolle wie der aktuelle Stahlpreis und die Nachfrage nach Containern in der Region.
Egal, ob Sie im Unternehmen oder privat, beispielsweise im Rahmen eines Umzugs, vorübergehend Stauraum benötigen oder Ihre Räumlichkeiten aus anderen Gründen erweitern wollen: Indem Sie einen Container mieten, können Sie schnell und einfach zusätzlichen Platz schaffen. Dabei sind einfache Container bereits zu günstigen Preisen erhältlich.
Während die meisten verschiedenen Container die gleiche Höhe und Breite haben, gibt es bei der Länge größere Unterschiede. Sie ist in der Regel der entscheidende Faktor, der über die gesamte Größe und das Volumen eines Containers entscheidet.
Da Standardcontainer für den Transport auf See genormt sind, lassen sich ihre Abmessungen in Fuß genau angeben. Allerdings haben die verschiedenen Containertypen und -größen teilweise unterschiedliche Abmessungen.
Wenn es um das Gewicht eines Containers geht, gilt es zwischen Gesamtgewicht, Leergewicht und Nutzlast zu unterscheiden. Das Leergewicht ist die Masse, die der Container selbst wiegt.
Genau wie bei der Höhe und Länge gibt es auch bei der Breite eines Containers Unterschiede. Je nach Breite erhalten Sie hier aktuelle Informationen und einen Überblick über die Abmessungen und Größen der verschiedenen Standardcontainer und welche Vorteile die unterschiedlichen Maße bieten.
Container sind aus der modernen Schifffahrt nicht mehr wegzudenken. Egal, ob Elektrogeräte, Kleidung, Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle oder Flüssigkeiten – sie alle reisen heute in speziell abgestimmten Containern um die Welt.
Egal ob als trendiges Gartenhaus oder als Lagerraum auf einer Baustelle – Container lassen sich auf unterschiedlichste Weise einsetzen. Steht der Container auf Privatgrund und soll dort unter 3 Monate bleiben, ist generell keine Genehmigung nötig.
Seecontainer sind äußerst vielseitig und werden somit nicht nur für den Warentransport genutzt. Vielmehr können Seecontainer auch für Lager, Wohnräume, Büros und sogar für kreative Architekturprojekte zum Einsatz kommen.
Für eine reibungslose Lieferung der Container ist es wichtig, einigen Aspekten bereits im Vorfeld ausreichend Beachtung zu schenken. Hierzu gehört beispielsweise die Wahl des richtigen Containertyps, der optimale Standort sowie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.
Bei Contivus finden Sie Container in unterschiedlichen Größen und Beschaffenheiten – von gebraucht bis hin zu neu, die jedem Kundenanspruch gerecht werden. Ob als Wohnraum, Büro, Verkaufsfläche oder Lager: Die Container von Contivus können Sie für diverse Einsatzzwecke nutzen und individuell nach Ihrem Bedarf ausstatten.
Bei Contivus können Sie verschiedene Seecontainer kaufen oder mieten – neu sowie gebraucht und in unterschiedlichen Größen. Der Transport der Container spielt dabei für uns eine zentrale Rolle, denn so wird gewährleistet, dass jeder Kunde die benötigten Container schnell und zuverlässig erhält.
Für die Sicherheit und die Langlebigkeit eines Containers spielt der richtige Untergrund eine zentrale Rolle. Ohne ein ebenes und stabiles Fundament könnte die Standsicherheit gefährdet sein und auch die Türen des Containers würden sich nur schwer öffnen oder schließen lassen.